Bundesministerium für Verkehr Homepage
Logo Sump nachhaltig mobil planen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Übersicht

  • Grundlagen schaffen

    Dieser Abschnitt beinhaltet umfassende Informationen, die sich für den Einstieg in das Thema nachhaltige Mobilitätsplanung eignen.

    Die Inhalte richten sich vorrangig an Expertinnen und Experten aus diesem Fachbereich, aber auch an die interessierte Öffentlichkeit.

    Illustration einer Person, die Dokumente in die Luft hält

    Nachlesen

    • Nachhaltiger Mobilitätsplan
    • Nachhaltiger Logistikplan
    • Einstieg in die Planung
    • TEN-V-Verordnung
    • Nationales Unterstützungsprogramm
    • Glossar

    Material

    • Arbeitsmaterialien für jede Prozessphase
    • Handbücher und Richtlinien
    • Videos
    • Weiterführende Fachliteratur
  • Planung starten

    Hier sind umfassende Informationen zu weiteren Prozessen und Methoden verfügbar.

    Die Inhalte richten sich vorrangig an Expertinnen und Experten aus diesem Fachbereich, aber auch an die interessierte Öffentlichkeit.

    Zur Übersicht der 4 Phasen nachhaltiger Mobilitätsplanung

    Öffentlichkeit beteiligen

    • Öffentlichkeitsbeteiligung in der nachhaltigen Mobilitätsplanung
    • Beteiligung in Phase 1
    • Beteiligung in Phase 2
    • Beteiligung in Phase 3
    • Beteiligung in Phase 4

    Finanzierung sichern

    • Ansprechpunkte in den Bundesländern
    • Fördermöglichkeiten der Länder
    • Förderung des Bundes
  • Gemeinsam gestalten

    In diesem Bereich finden Sie Veranstaltungen, die einen Schwerpunkt im Mobilitätsbereich haben. Außerdem können Sie umfangreiche Dokumentationen vergangener Veranstaltungen einsehen.

    Informieren Sie sich zudem über unser Partnerangebot NaKoMo, wenn Sie Expertin und Experte aus dem Bereich der nachhaltigen Mobilitätsplanung sind.

    Illustration einer Personengruppe, die sich unterhält

    Veranstaltungen

    • Überblick Veranstaltungen
    • 6. NaKoMo Jahreskonferenz: Nachberichterstattung

    Vernetzen

    • NaKoMo – Die zentrale Anlaufstelle für nachhaltige Mobilität
    • Praxisbeispiel Frankfurt
    • Praxisbeispiel Nagold
Suchen nach
  • Zur Startseite
  • Gemeinsam gestalten
  • Veranstaltungen
  • Überblick Veranstaltungen
  • 6. NaKoMo Jahreskonferenz: Nachberichterstattung
  • Sechste NaKoMo-Jahreskonferenz: Session 4

Session 4

Ziel- und Leitbilder für nachhaltige Mobilität

Diese Session widmete sich dem Prinzip 5 der SUMP-Leitlinien: „Langfristige Vision und klaren Umsetzungsplan definieren“. In drei Impulsvorträgen wurden der Aufbau von Mobilitätsplänen, die Umwandlung von Leitbildern in Maßnahmen, Vorteile und die Zeitplanerstellung behandelt.

Moderation: Dr. Chelsea Tschoerner-Budde, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum

Zurück zum Konferenzrückblick

Nutzerzentriertes Design und Kommunikation. Durch Customer Journeys vom Leitbild zu Maßnahmen

Martin Kohl (Fraunhofer IESE)

Ein Beispiel zeigt, wie durch Customer Journeys ein positives Zielbild formuliert, Nutzerbedürfnisse adressiert und Maßnahmenableitungen ermöglicht werden

Dateityp: PDF | Dateigröße: 4 MB | Datei ist nicht barrierefrei | Martin Kohl

Folien herunterladen
Martin Kohl, Referent des Fraunhofer IESE, hält auf der 6. NaKoMo-Jahreskonferenz einen Vortrag über nutzerzentriertes Design und Customer Journeys.  

Quelle: Yves Sucksdorff

ulia Gerlach, Referentin der Technischen Universität Dresden, spricht auf der 6. NaKoMo-Jahreskonferenz über das Projekt 'InuM' und die nachhaltige Mobilitätsentwicklung.  

Quelle: Yves Sucksdorff

Nachhaltige Mobilitätsentwicklung messen: Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Projekt „InuM“

Julia Gerlach (Technische Universität Dresden)

Vorstellung eines Projektes aus dem Forschungsprogramm Stadtverkehr: "Indikatoren nachhaltiger urbaner Mobilität" (InuM).

Dateityp: PDF | Dateigröße: 1 MB | Datei ist nicht barrierefrei | Julia Gerlach

Folien herunterladen

Nachhaltige Mobilität als Teil des Strukturwandels in Hamm

Andreas Mentz (Stadt Hamm)

Anhand des neuen Masterplans Mobilität wird der Weg der Stadt Hamm zur Verkehrswende und Klimaneutralität 2035 aufgezeigt, ergänzt durch Praxisbeispiele.

Dateityp: PDF | Dateigröße: 6 MB | Datei ist nicht barrierefrei | Andreas Mentz

Folien herunterladen
Andreas Mentz, Referent der Stadt Hamm, hält auf der 6. NaKoMo-Jahreskonferenz einen Vortrag über nachhaltige Mobilität im Strukturwandel in Hamm.  

Quelle: Yves Sucksdorff


Das könnte Sie auch interessieren
  • Session 1

    Integrierte Mobilität: Alle Verkehrsträger miteinander Denken

    Zu den Inhalten

  • Session 2

    Menschenorientierte Räume: Die funktionalen städtischen Gebiete

    Zu den Inhalten

  • Session 3

    Menschen mitnehmen: Partizipation und Öffentlichkeitsarbeit

    Zu den Inhalten

  • Session 5

    Monitoring und Evaluation: Mit Daten und Indikatoren Erfolg und Qualität messen

    Zu den Inhalten

  • Session 6

    Mobilitätsbedarfe: Prognosen und Modellierungen zwischen heute und morgen: Ein Blick in die Zukunft

    Zu den Inhalten

  • Session 7

    Institutionelle Zusammenarbeit und Kooperation

    Zu den Inhalten

  • Session 8

    Unterstützungsmaßnahmen der Länder

    Zu den Inhalten

© BMV 2025 | nachhaltig mobil planen

  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Sitemap
  • nach oben