So benutzen Sie die Internet-Seite
Jetzt erklären wir Ihnen die Internet-Seite.
Und wie Sie die Internet-Seite benutzen.
Auf der Internet-Seite sind 2 Logos.
Das ist das Logo von „nachhaltig mobil planen“.
Wenn Sie auf das Logo klicken,
dann kommen Sie immer zur Start-Seite.
Das ist das Logo vom Bundes-Ministerium
für Verkehr.
Kurz sagen wir dazu: BMV.
Wenn Sie auf das Logo klicken,
dann öffnet sich die Seite
vom BMV.
Barriere-freie Inhalte
Auf der Internet-Seite gibt es barriere-freie Inhalte.
Gebärden-Sprache
Wenn Sie auf das Zeichen mit den Händen klicken,
dann kommen Videos in Gebärden-Sprache.
Gebärden-Sprache ist eine Sprache.
Die Sprache ist mit Hand-Zeichen.
Die Sprache sprechen zum Beispiel gehörlose Menschen.
Leichte Sprache
Wenn Sie auf das Zeichen mit dem Buch klicken,
dann kommen Texte in Leichter Sprache.
Auf dieser Seite sind Sie jetzt.
Haupt-Menü
Auf der Internet-Seite ist ein Haupt-Menü.
Jetzt erklären wir die Menü-Punkte.
Grundlagen schaffen
Wenn Sie auf „Grundlagen schaffen“ klicken,
dann öffnet sich ein neues Menü.
Das Menü hat viele Menü-Punkte.
Wenn Sie auf die Menü-Punkte klicken,
dann kommen neue Seiten mit Texten.
Wenn Sie auf „Schließen“ klicken,
dann schließt sich das Menü.
In den Texten sind Infos zum nachhaltigen Mobilitäts-Plan.
Das bedeutet:
Eine Stadt will die Mobilität verbessern.
Mobilität heißt:
Wie sich die Menschen und Sachen bewegen.
Mit dem Bus.
Mit dem Auto.
Mit dem Rad.
Oder zu Fuß.
Mobilitäts-Plan heißt:
Eine Stadt will die Mobilität in der Stadt verbessern.
Also macht die Stadt einen Plan.
Der Plan heißt: Mobilitäts-Plan
In dem Text sind Infos zum Mobilitäts-Plan
und Material zum Mobilitäts-Plan.
Wir sagen auch:
Grundlagen zum Mobilitäts-Plan.
Zum Beispiel:
- Was ein nachhaltiger Mobilitäts-Plan ist.
- Welche Sachen eine Stadt für gute Mobilität braucht.
- Infos für Fragen zu dem Mobilitäts-Plan
- Videos über den Mobilitäts-Plan
Achtung:
Die Texte sind in Schwerer Sprache.
Tipp:
Unter diesem Link sind Texte in Leichter Sprache.
Planung starten
Wenn Sie auf „Planung starten“ klicken,
dann öffnet sich ein neues Menü.
Das Menü hat viele Menü-Punkte.
Wenn Sie auf die Menü-Punkte klicken,
dann kommen neue Seiten mit Texten.
Wenn Sie auf „Schließen“ klicken,
dann schließt sich das Menü.
In den Texten sind Infos zur Öffentlichkeits-Beteiligung.
Das heißt:
Damit ein Mobilitäts-Plan gut für die Menschen in einer Stadt oder einer Gemeinde ist,
können die Menschen mit-machen.
In den Texten sind auch Infos zur Förderung.
Das heißt:
Eine Stadt kann Geld bekommen.
Damit die Stadt die Mobilität verbessert.
Achtung:
Die Texte sind in Schwerer Sprache.
Tipp:
Unter diesem Link sind Texte in Leichter Sprache.
Gemeinsam gestalten
Wenn Sie auf „Gemeinsam gestalten“ klicken,
dann öffnet sich ein neues Menü.
Das Menü hat viele Menü-Punkte.
Wenn Sie auf die Menü-Punkte klicken,
dann kommen neue Seiten mit Texten.
Wenn Sie auf „Schließen“ klicken,
dann schließt sich das Menü.
In den Texten sind Infos zur Vernetzung.
Das heißt:
Eine Stadt will die Mobilität verbessern.
Die Stadt will einen Mobilitäts-Plan machen.
Die Stadt hat aber Fragen.
Also schreibt die Stadt einer anderen Stadt.
Weil die andere Stadt schon Erfahrung hat
mit einem Mobilitäts-Plan.
Man sagt auch:
Die Stadt vernetzt sich mit der anderen Stadt.
Für die Vernetzung gibt es auch eine Stelle.
Die Stelle heißt: NaKoMo.
NaKoMo ist kurz für:
Nationales Kompetenz-Netzwerk für nachhaltige Mobilität.
Das ist der Link von der Internet-Seite des NaKoMo.
Sie finden unter „Gemeinsam gestalten“ auch Infos zu Veranstaltungen.
Beispiele aus der Praxis
Wenn Sie auf „Beispiele aus der Praxis“ klicken,
dann öffnet sich ein neues Menü.
Das Menü hat viele Menü-Punkte.
Wenn Sie auf die Menü-Punkte klicken,
dann kommen neue Seiten mit Texten.
Wenn Sie auf „Schließen“ klicken,
dann schließt sich das Menü.
In den Texten sind Beispiele für gute Mobilität.
Wenn Sie auf „Übersicht geförderter Projekte“ klicken,
dann öffnet sich eine neue Seite mit einer Karte von Deutschland.
Auf der Karte sind Punkte.
Die Punkte können Sie anklicken.
Dann öffnen sich neue Texte.
In den Texten sind Beispiele für gute Mobilität
von anderen Städten und Gemeinden.
Haupt-Bereich
Die Start-Seite hat einen Haupt-Bereich.
Titel
Auf der Start-Seite sind ein Bild und ein großer Text.
Das ist der Titel von der Start-Seite:
nachhaltig.mobil.planen.
Infos zur Internet-Seite
Im Haupt-Bereich sind Infos zu der Internet-Seite.
Achtung:
Die Infos sind in schwerer Sprache.
Tipp:
Unter diesem Link sind Texte in Leichter Sprache.
Video zum Mobilitäts-Plan
Im Haupt-Bereich gibt es Infos zum Mobilitäts-Plan.
Und 1 Video.
Wenn Sie auf ein Video klicken,
dann startet das Video.
In dem Video sind Infos zum Mobilitäts-Plan.
Infos zum Mobilitäts-Plan
Auf der Start-Seite sind noch mehr Infos
zum Mobilitäts-Plan.
Wenn Sie auf „Mehr erfahren“ klicken,
dann öffnet sich eine neue Seite.
Achtung:
Die Infos sind in schwerer Sprache.
Tipp:
Unter diesem Link sind Texte in Leichter Sprache.
4 Phasen vom Mobilitäts-Plan
Auf der Start-Seite sind Infos zu den 4 Phasen
vom Mobilitäts-Plan.
Für einen Mobilitäts-Plan muss eine Stadt viel machen.
Die Aufgaben muss die Stadt gut ordnen.
Dann kann die Stadt die Aufgaben Schritt für Schritt machen.
Wir nennen die Schritte auch Phasen.
Das sind die 4 Phasen:
- Phase 1
Zuerst muss die Stadt den Plan gut vorbereiten. - Phase 2
Dann macht die Stadt eine Strategie.
Eine Strategie ist ein Plan - Phase 3
Dann guckt die Stadt:
Wir wollen die Mobilität verbessern.
Was wollen wir genau machen. - Phase 4:
Danach setzt die Stadt den Plan um.
Das heißt:
Die Stadt macht alles aus dem Plan.
Danach prüft die Stadt:
Was hat gut geklappt.
Und was hat nicht gut geklappt.
Wenn Sie auf „Planungsprozess Starten“ klicken,
dann kommen noch mehr Infos zu den Phasen.
Achtung:
Die Infos sind in schwerer Sprache.
Vernetzen
Vernetzen heißt:
Eine Stadt will die Mobilität verbessern.
Also macht die Stadt einen Mobilitäts-Plan.
Die Stadt hat aber Fragen.
Also schreibt die Stadt einer anderen Stadt.
Weil die andere Stadt schon Erfahrung hat
mit dem Mobilitäts-Plan.
Man sagt auch:
Die Stadt vernetzt sich mit der anderen Stadt.
Für die Vernetzung gibt es auch eine Stelle.
Die Stelle heißt: NaKoMo.
NaKoMo ist kurz für:
Nationales Kompetenz-Netzwerk für nachhaltige Mobilität.
Wenn Sie auf den ersten Menü-Punkt „Mehr erfahren“ klicken,
dann kommen Infos zu der NaKoMo-Jahres-Konferenz.
Bei der Konferenz haben sich viele Leute getroffen.
Die Leute kennen sich gut mit Mobilität aus.
Die Leute haben über Mobilität geredet.
Wenn Sie auf den zweiten Menü-Punkt „Mehr erfahren“ klicken,
dann öffnet sich die Seite von der NaKoMo.
Fuß-Zeile
Die Internet-Seite hat eine Fuß-Zeile.
Das sind die Infos ganz unten auf der Internet-Seite.
In der Fuß-Zeile ist ein Menü.
Impressum
Im Impressum stehen Infos.
Wem die Internet-Seite gehört.
Und wer die Inhalte der Internet-Seite macht.
Erklärung zur Barrierefreiheit
Alle Menschen sollen die Internet-Seite verstehen.
Wenn Sie etwas nicht verstehen,
können Sie uns das schreiben.
Unter „Erklärung zur Barrierefreiheit“ sind Infos.
Tipp:
Das ist der Link zur Erklärung zur Barriere-Freiheit in Leichter Sprache.
Datenschutz
Wir sammeln Daten von Ihnen,
wenn Sie auf der Internet-Seite sind.
Unter „Datenschutz“ steht:
welche Daten wir sammeln.
Kontakt
Wenn Sie eine Frage haben
oder wenn Sie uns etwas sagen wollen,
dann können Sie uns schreiben.
Klicken Sie auf „Kontakt“.
Dann öffnet sich ein Formular.
Schreiben Sie diese Daten in das Formular:
- Ihr Name
- Ihre E-Mail-Adresse
- Ihre Frage oder Ihre Nachricht.
Dann schreiben Sie Zeichen in das letzte Feld.
Die Zeichen stehen vor dem Feld.
Die Zeichen stehen in einem Text.
Die Zeichen sind für jede Nachricht anders.
Dann klicken Sie auf „Absenden“
Dann bekommen wir Ihre Nachricht.
Wir antworten Ihnen dann bald.
Sitemap
Sitemap ist englische Sprache.
Das spricht man so:
Seit mäpp.
Unter „Sitemap“ ist eine Liste.
Die Liste sind alle Infos der Internet-Seite.
Copyright
Copyright ist englische Sprache.
Das spricht man so:
Koppi-reit
Copyright heißt:
Wem die Internet-Seite gehört.
Diese Internet-Seite gehört dem BMV.
Pfeil
Auf der Internet-Seite ist immer ein Pfeil.
Wenn Sie auf den Pfeil klicken,
dann kommen Sie immer zum Anfang der Internet-Seite.