Bundesministerium für Verkehr Homepage
Logo Sump nachhaltig mobil planen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Übersicht

  • Grundlagen schaffen

    Dieser Abschnitt beinhaltet umfassende Informationen, die sich für den Einstieg in das Thema nachhaltige Mobilitätsplanung eignen.

    Die Inhalte richten sich vorrangig an Expertinnen und Experten aus diesem Fachbereich, aber auch an die interessierte Öffentlichkeit.

    Illustration einer Person, die Dokumente in die Luft hält

    Nachlesen

    • Nachhaltiger Mobilitätsplan
    • Nachhaltiger Logistikplan
    • Einstieg in die Planung
    • TEN-V-Verordnung
    • Nationales Unterstützungsprogramm
    • Glossar

    Material

    • Arbeitsmaterialien für jede Prozessphase
    • Handbücher und Richtlinien
    • Videos
    • Weiterführende Fachliteratur
  • Planung starten

    Hier sind umfassende Informationen zu weiteren Prozessen und Methoden verfügbar.

    Die Inhalte richten sich vorrangig an Expertinnen und Experten aus diesem Fachbereich, aber auch an die interessierte Öffentlichkeit.

    Zur Übersicht der 4 Phasen nachhaltiger Mobilitätsplanung

    Öffentlichkeit beteiligen

    • Öffentlichkeitsbeteiligung in der nachhaltigen Mobilitätsplanung
    • Beteiligung in Phase 1
    • Beteiligung in Phase 2
    • Beteiligung in Phase 3
    • Beteiligung in Phase 4

    Finanzierung sichern

    • Ansprechpunkte in den Bundesländern
    • Fördermöglichkeiten der Länder
    • Förderung des Bundes
  • Gemeinsam gestalten

    In diesem Bereich finden Sie Veranstaltungen, die einen Schwerpunkt im Mobilitätsbereich haben. Außerdem können Sie umfangreiche Dokumentationen vergangener Veranstaltungen einsehen.

    Informieren Sie sich zudem über unser Partnerangebot NaKoMo, wenn Sie Expertin und Experte aus dem Bereich der nachhaltigen Mobilitätsplanung sind.

    Illustration einer Personengruppe, die sich unterhält

    Veranstaltungen

    • Überblick Veranstaltungen
    • 6. NaKoMo Jahreskonferenz: Nachberichterstattung

    Vernetzen

    • NaKoMo – Die zentrale Anlaufstelle für nachhaltige Mobilität
    • Praxisbeispiel Frankfurt
    • Praxisbeispiel Nagold
Suchen nach
  • Zur Startseite
  • Grundlagen schaffen
  • Nachlesen
  • Nachhaltiger Logistikplan

Inhalt

    Was ist ein nachhaltiger urbaner Logistikplan?

    Ein nachhaltiger urbaner Logistikplan, auf Englisch Sustainable Urban Logistics Plan (SULP), widmet sich den Herausforderungen des städtischen Güterverkehrs. Dazu gehören Aspekte, wie die Paketzustellung an Privathaushalte, die Ver- und Entsorgung wie die Müllabfuhr, der Transport von Baumaterialien sowie die Verteilung verschiedener Waren an Einzelhandelsgeschäfte. Diese logistischen Prozesse finden überwiegend im funktionalen Stadtgebiet statt, sind größtenteils motorisiert und werden hauptsächlich von privaten Unternehmen wie Logistik-Dienstleistenden und Zustellenden organisiert.

    Logistische Aspekte können entweder in den urbanen Mobilitätsplan integriert oder, je nach Ausgangs- und Problemlage, in einem eigenständigen Plan entwickelt werden. Strategien und Lösungsansätze, die auch den Personenverkehr einbeziehen, lassen sich durch den engen Dialog mit den privaten Akteurinnen und Akteuren gezielt vorantreiben.

    Wie geht nachhaltige Logistik? Mit Plan!

    Ein nachhaltiger urbaner Logistikplan umfasst Maßnahmen, um Emissionen, Lärmbelästigungen und Verkehrsstaus im Zusammenhang mit städtischen Güterverkehren zu verringern. Mögliche Maßnahmen sind:

    • Einsatz von Elektrofahrzeugen für Lieferungen
    • Einrichtung von Mikrodepots in der Stadt als Zwischenlager
    • Bündelung von Lieferungen, um Leerfahrten zu reduzieren
    • Nutzung nachhaltiger Verkehrsmittel wie Fahrräder und Lastenräder für die Feinverteilung
    • Einführung von Lieferzeitfenstern, um den Verkehr zu entzerren
    Illustration zum nachhaltigen Logistikplan, die einen LKW zeigt, der gerade beladen wird und ein Klemmbrett mit Checkliste.  

    Quelle: Erstellt im Auftrag des BMV

    Die nachhaltige urbane Logistik trägt auch zur besseren Anbindung an das europäische Verkehrsnetz TEN-V und zur Förderung eines umweltfreundlicheren Güterverkehrs bei.

    Wie stehen nachhaltige Mobilität und nachhaltige Logistik zueinander?

    Nachhaltige urbane Mobilitäts- und Logistikpläne sind Instrumente, die das gesamte Verkehrssystem sowie die Bedürfnisse aller Verkehrsteilnehmenden betrachten. Sie entwickeln langfristige Strategien und konkrete Maßnahmen, um städtische Mobilität und Güterverkehr nachhaltiger und zukunftsfähig zu gestalten. Beide Pläne ergänzen sich.

    Weiterführende Informationen dazu, wie Sie Güterverkehre in Ihrer Kommune nachhaltiger gestalten können, finden Sie im Planungsleitfaden für nachhaltige urbane Logistik.

    Planungsleitfaden: Nachhaltige urbane Logistik (SULP) (deutsch)

    Dateityp: PDF | Dateigröße: 2 MB | Datei ist nicht barrierefrei | NOVELOG-Projekt; Übersetzung/ Fachredaktion: Fachzentrum Nachhaltige Mobilitätsplanung Hessen, 2021 | Dr. Georgia Aifandopoulou | Elpida Xenou

    herunterladen

    © BMV 2025 | nachhaltig mobil planen

    • Impressum
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Datenschutz
    • Kontakt
    • Sitemap
    • nach oben