Bundesministerium für Verkehr Homepage
Logo Sump nachhaltig mobil planen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Übersicht

  • Grundlagen schaffen

    Dieser Abschnitt beinhaltet umfassende Informationen, die sich für den Einstieg in das Thema nachhaltige Mobilitätsplanung eignen.

    Die Inhalte richten sich vorrangig an Expertinnen und Experten aus diesem Fachbereich, aber auch an die interessierte Öffentlichkeit.

    Illustration einer Person, die Dokumente in die Luft hält

    Nachlesen

    • Nachhaltiger Mobilitätsplan
    • Nachhaltiger Logistikplan
    • Einstieg in die Planung
    • TEN-V-Verordnung
    • Nationales Unterstützungsprogramm
    • Glossar

    Material

    • Arbeitsmaterialien für jede Prozessphase
    • Handbücher und Richtlinien
    • Videos
    • Weiterführende Fachliteratur
  • Planung starten

    Hier sind umfassende Informationen zu weiteren Prozessen und Methoden verfügbar.

    Die Inhalte richten sich vorrangig an Expertinnen und Experten aus diesem Fachbereich, aber auch an die interessierte Öffentlichkeit.

    Zur Übersicht der 4 Phasen nachhaltiger Mobilitätsplanung

    Öffentlichkeit beteiligen

    • Öffentlichkeitsbeteiligung in der nachhaltigen Mobilitätsplanung
    • Beteiligung in Phase 1
    • Beteiligung in Phase 2
    • Beteiligung in Phase 3
    • Beteiligung in Phase 4

    Finanzierung sichern

    • Ansprechpunkte in den Bundesländern
    • Fördermöglichkeiten der Länder
    • Förderung des Bundes
  • Gemeinsam gestalten

    In diesem Bereich finden Sie Veranstaltungen, die einen Schwerpunkt im Mobilitätsbereich haben. Außerdem können Sie umfangreiche Dokumentationen vergangener Veranstaltungen einsehen.

    Informieren Sie sich zudem über unser Partnerangebot NaKoMo, wenn Sie Expertin und Experte aus dem Bereich der nachhaltigen Mobilitätsplanung sind.

    Illustration einer Personengruppe, die sich unterhält

    Veranstaltungen

    • Überblick Veranstaltungen
    • 6. NaKoMo Jahreskonferenz: Nachberichterstattung

    Vernetzen

    • NaKoMo – Die zentrale Anlaufstelle für nachhaltige Mobilität
    • Praxisbeispiel Frankfurt
    • Praxisbeispiel Nagold
Suchen nach
Nationales Unterstützungsprogramm

nachhaltig.mobil.planen.

Nationales Unterstützungsprogramm

Eine Initiative des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr

Das Bundesministerium für Verkehr (BMV) unterstützt die Planung nachhaltiger Mobilität in deutschen Kommunen mit einem umfassenden Programm. Vier Bausteine sollen die nachhaltige Mobilitätsplanung vor Ort stärken: Das Informationsportal, die finanzielle Förderung, dezidierte Forschungsprojekte sowie Informations- und Netzwerkangebote.

Das Portal – nachhaltig-mobil-planen.de

Dieses Informationsportal ist ein Service des BMV, um die Erstellung eines Sustainable Urban Mobility Plan (SUMP), also eines nachhaltigen urbanen Mobilitätsplans, in den Kommunen zu fördern. Neben konkreten Abläufen und Handlungsempfehlungen finden Verkehrsplanende hier alle relevanten Informationen, um den SUMP ihrer Kommune erfolgreich auf den Weg zu bringen.

Portal auf PC, Tablet und Smartphone, Copyright: Erstellt im Auftrag des BMDV
Foto der Ausstellung auf der NaKoMo-Konferenz  

Quelle: Yves Sucksdorff

Die Bundesförderung – nachhaltige Mobilitätsplanung finanzieren

Mit zwei Förderaufrufen aus den Jahren 2023 und 2024 unterstützt das BMV Kommunen bei der Erstellung und Fortschreibung sowie bei der Umsetzung von begleitenden Maßnahmen von nachhaltigen urbanen Mobilitätsplänen. Die Förderung orientiert sich dabei an den Leitlinien der Europäischem Kommission für SUMPs.

Mehr erfahren

Die Forschungsprojekte – Grundlagen schaffen

Bestandsanalyse: Nachhaltige, städtische Mobilitätspläne in deutschen Kommunen

Wie steht es um die nachhaltige urbane Mobilitätsplanung in deutschen Kommunen? Werden die laufenden Projekte den SUMP-Standards gerecht? Mit diesen Fragen beschäftigt sich ein Forschungsprojekt, das im Auftrag des BMV von Oktober 2022 bis Juni 2023 durchgeführt wurde. In Kürze finden Sie auf diesem Portal die Ergebnisse der Bestandsanalyse.


Mehr erfahren

Illustration zeigt Person, die auf eine mit einer Lupe vergrößerte Prozessgrafik zeigt.  

Quelle: Erstellt im Auftrag des BMV

Illustration Personen mit Zahnrädern  

Quelle: Erstellt im Auftrag des BMV

Indikatoren nachhaltiger urbaner Mobilität

Die Messbarkeit ist ein zentrales Kriterium bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen nachhaltiger urbaner Mobilität nach dem SUMP-Prinzip. Um Fortschritte bewerten zu können, sollen die Maßnahmen anhand zuvor festgelegter Indikatoren regelmäßig evaluiert werden.

Dazu wurde von der EU ein Set an Indikatoren definiert, die sogenannten SUMI, „Sustainable Urban Mobility Indicators“.

Im Rahmen eines aktuell laufenden Forschungsprojekts sollen diese allgemeingültigen europäischen Ansätze auf die konkrete Situation der deutschen Kommunen angepasst werden.


Mehr erfahren

Fachkreis nachhaltig.mobil.planen.

Der Fachkreis nachhaltig.mobil.planen. ist ein zentrales Element des Nationalen Unterstützungsprogramms und vereint Expertinnen und Experten aus Bund, Ländern, Kommunen, Wissenschaft und Planungspraxis. 
 
Sein Fokus liegt auf den neuen europäischen Verpflichtungen der TEN-V (transeuropäische Verkehrsnetze)-Verordnung zu SUMP (Sustainable Urban Mobility Plans) sowie der Erhebung und Übermittlung von Daten zur städtischen Mobilität. Ziel ist es, Konkretisierungen zur TEN-V-Verordnung sowie Empfehlungen zur Erfüllung der Verpflichtungen des Art. 41 der Verordnung zu erarbeiten. 

Das Bild zeigt den Fachkreis.  
Der Fachkreis von links nach rechts: Attila Lüttmerding (LH München), Evelin Unger-Azadi (MUNV NRW), Dr. Chelsea Tschoerner-Budde (HMWVW), Michael Abraham (DEPOMM e.V.), Anne Klein-Hitpaß (Difu), Thomas Kiel d’Aragon (Deutscher Städtetag), Dr. Sven Halldorn (BMDV), Katja Attinger (BMDV), Ingo Strater (BMDV), Prof. Dr. Dirk Wittowsky (Universität Duisburg Essen), Dr. Wolfgang Backhaus (Rupprecht Consult)

Quelle: Projektträger für nachhaltige urbane Mobilitätsplanung

Das Netzwerk – bundesweit austauschen

Rückblick auf die 6. NaKoMo-Jahreskonferenz

Unter dem Titel „nachhaltig. mobil. planen. – Für lebenswerte und leistungsfähige Städte und Regionen“ fand die 6. NaKoMo-Jahreskonferenz statt. Auch in diesem Jahr war die Konferenz wieder ein voller Erfolg.
Hier finden Sie alle Inhalte der Konferenz im Überblick, die Präsentationen aus den Fachbeiträgen sowie Impressionen der zweitägigen Konferenz zu nachhaltiger Mobilitätsplanung.

Mehr erfahren

Foto des Publikums der Konferenz  

Quelle: Yves Sucksdorff

Illustration zu NaKoMo zeigt 3 Personen, die den Schriftzug NaKoMo halten.  

Quelle: Erstellt im Auftrag des BMV

Sie möchten sich vernetzen?

Registrieren Sie sich beim Nationalen Kompetenznetzwerk für nachhaltige Mobilität, kurz NaKoMo. Verbinden Sie sich in der Gruppe "nachhaltig.mobil.planen." mit weiteren Akteuren aus Bund, Ländern und Kommunen. Nutzen Sie die Plattform, um von einem deutschlandweiten Wissensaustausch zu allen Aspekten der nachhaltigen Mobilitätsplanung zu profitieren.

Mehr erfahren

© BMV 2025 | nachhaltig mobil planen

  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Sitemap
  • nach oben