Bundesministerium für Verkehr Homepage
Logo Sump nachhaltig mobil planen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Übersicht

  • Grundlagen schaffen

    Dieser Abschnitt beinhaltet umfassende Informationen, die sich für den Einstieg in das Thema nachhaltige Mobilitätsplanung eignen.

    Die Inhalte richten sich vorrangig an Expertinnen und Experten aus diesem Fachbereich, aber auch an die interessierte Öffentlichkeit.

    Illustration einer Person, die Dokumente in die Luft hält

    Nachlesen

    • Nachhaltiger Mobilitätsplan
    • Nachhaltiger Logistikplan
    • Einstieg in die Planung
    • TEN-V-Verordnung
    • Nationales Unterstützungsprogramm
    • Glossar

    Material

    • Arbeitsmaterialien für jede Prozessphase
    • Handbücher und Richtlinien
    • Videos
    • Weiterführende Fachliteratur
  • Planung starten

    Hier sind umfassende Informationen zu weiteren Prozessen und Methoden verfügbar.

    Die Inhalte richten sich vorrangig an Expertinnen und Experten aus diesem Fachbereich, aber auch an die interessierte Öffentlichkeit.

    Zur Übersicht der 4 Phasen nachhaltiger Mobilitätsplanung

    Öffentlichkeit beteiligen

    • Öffentlichkeitsbeteiligung in der nachhaltigen Mobilitätsplanung
    • Beteiligung in Phase 1
    • Beteiligung in Phase 2
    • Beteiligung in Phase 3
    • Beteiligung in Phase 4

    Finanzierung sichern

    • Ansprechpunkte in den Bundesländern
    • Fördermöglichkeiten der Länder
    • Förderung des Bundes
  • Gemeinsam gestalten

    In diesem Bereich finden Sie Veranstaltungen, die einen Schwerpunkt im Mobilitätsbereich haben. Außerdem können Sie umfangreiche Dokumentationen vergangener Veranstaltungen einsehen.

    Informieren Sie sich zudem über unser Partnerangebot NaKoMo, wenn Sie Expertin und Experte aus dem Bereich der nachhaltigen Mobilitätsplanung sind.

    Illustration einer Personengruppe, die sich unterhält

    Veranstaltungen

    • Überblick Veranstaltungen
    • 6. NaKoMo Jahreskonferenz: Nachberichterstattung

    Vernetzen

    • NaKoMo – Die zentrale Anlaufstelle für nachhaltige Mobilität
  • Beispiele aus der Praxis

    Die Inhalte richten sich vorrangig an Expertinnen und Experten aus dem Bereich der nachhaltigen Mobilitätsplanung, aber auch an die interessierte Öffentlichkeit.

    Illustration zweier beobachtender Personen

    Einblicke vor Ort

    • Praxisbeispiel Frankfurt
    • Praxisbeispiel Nagold

    Beispiele aus der Praxis

    • Übersicht geförderter Projekte
Suchen nach
  • Zur Startseite
  • Grundlagen schaffen
  • Nachlesen
  • Nationales Unterstützungsprogramm
  • Forschungsprojekt „Indikatoren nachhaltiger urbaner Mobilität“

Forschungsprojekt „Indikatoren nachhaltiger urbaner Mobilität“

Die Verordnung EU (2024/1679) vom 13. Juni 2024 über die Leitlinien der Union für den Aufbau des Transeuropäischen Verkehrsnetzes (TEN- V Verordnung) enthält die Verpflichtung, dass die städtischen Knoten bis Dezember 2027 Daten zur städtischen Mobilität in den Bereichen Nachhaltigkeit, Sicherheit und Zugänglichkeit erheben und an die Europäische Kommission übermitteln müssen.

Die Illustration zeigt drei Personen mit unterschiedlich großen und farbigen Zahnrädern.  

Quelle: Erstellt im Auftrag des BMV

Das Bundesministerium für Verkehr (BMV) begleitet diesen Prozess aktiv mit einem nationalen Unterstützungsprogramm. In diesem Kontext wurde das Forschungsprojekt „Indikatoren nachhaltiger urbaner Mobilität“ (VB710012) aufgesetzt, welches zum Ziel hatte, ein Ziel- und Indikatorensystem städtischer Mobilität zu entwickeln.

Aufbau des Forschungsprojekts

Die wesentliche Arbeitsschritte waren:

Das über das Forschungsprogramm Stadtverkehr (FoPS) finanzierte Forschungsprojekt hatte eine Laufzeit von November 2022 bis Januar 2025. Es wurde von einem Projektkonsortium, bestehend aus der Rupprecht Consult Forschung & Beratung GmbH, dem Deutschen Institut für Urbanistik gGmbH (Difu), der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH und der Technischen Universität Dresden, Professur für Verkehrsökologie sowie Professur für Mobilitätssystemplanung (MSP) durchgeführt.

Wichtige Informationen

Informationsbroschüre

Die Ergebnisse des Forschungsprojektes wurden in einer digitalen Informationsbroschüre zusammengetragen, die Kommunen eine Hilfestellung leisten soll, wie der Fortschritt auf dem Weg zu einer nachhaltigen Mobilität gemessen werden kann.

Indikatoren leicht gemacht (deutsch)

Dateityp: PDF | Dateigröße: 2 MB | Datei ist nicht barrierefrei | Bundesministerium für Verkehr, 2025 | Julia Gerlach | Richard Hartl | Ralf Brand | Rebekah Thorne | Britta Sommer | Bettina Weigand

herunterladen

Broschüre zur bundesweiten Kommunalbefragung

Die Broschüre stellt die Ergebnisse der Kommunalbefragung vor. Das Ziel der bundesweiten Kommunalbefragung bestand darin, Informationen zum Nachhaltigkeitsverständnis, zu Zielen in der Mobilitäts- und Verkehrsplanung sowie zu bereits genutzten Indikatoren und Daten zur Messung von nachhaltiger Mobilität in deutschen Kommunen zu gewinnen.

Kurzbroschüre - Bundesweite Kommunalbefragung (deutsch)

Dateityp: PDF | Dateigröße: 2 MB | Datei ist nicht barrierefrei | Bundesministerium für Verkehr, 2024 | Dipl.-Ing. Jonas Krombach | PD Dr.-Ing. habil. Rico Wittwer | Univ.-Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike

herunterladen

Broschüre zur Analyse von Mobilitätsplänen

Die Broschüre stellt die Ergebnisse der Analyse von Mobilitätsplänen vor. Das Ziel der Analyse ist die Überprüfung von Sustainable Urban Mobility Plans (SUMPs) und Verkehrsentwicklungsplänen (VEPs) sowie vergleichbaren Mobilitätsplänen in deutschen Kommunen auf die Verwendung von Indikatoren nachhaltiger Mobilität.

Kurzbroschüre - Analyse von Mobilitätsplänen (deutsch)

Dateityp: PDF | Dateigröße: 712 KB | Datei ist nicht barrierefrei | Bundesministerium für Verkehr, 2024 | Doris Johnson | Sonja Kind | Britta Sommer

herunterladen

Abschlussbericht

Im Abschlussbericht werden die einzelnen Arbeitspakete sowie die Ergebnisse des Forschungsprojektes detailliert dargestellt.

Abschlussbericht (deutsch)

Dateityp: PDF | Dateigröße: 2 MB | Datei ist nicht barrierefrei | Bundesministerium für Verkehr, 2025

herunterladen

Illustration zu NaKoMo zeigt 3 Personen, die den Schriftzug NaKoMo halten.  

Quelle: Erstellt im Auftrag des BMV

Sie möchten sich vernetzen?

Registrieren Sie sich beim Nationalen Kompetenznetzwerk für nachhaltige Mobilität, kurz NaKoMo. Verbinden Sie sich in der Gruppe "nachhaltig.mobil.planen." mit weiteren Akteuren aus Bund, Ländern und Kommunen. Nutzen Sie die Plattform, um von einem deutschlandweiten Wissensaustausch zu allen Aspekten der nachhaltigen Mobilitätsplanung zu profitieren.

Mehr erfahren

© BMV 2025 | nachhaltig mobil planen

  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Sitemap
  • nach oben