Bundesministerium für Verkehr Homepage
Logo Sump nachhaltig mobil planen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Übersicht

  • Grundlagen schaffen

    Dieser Abschnitt beinhaltet umfassende Informationen, die sich für den Einstieg in das Thema nachhaltige Mobilitätsplanung eignen.

    Die Inhalte richten sich vorrangig an Expertinnen und Experten aus diesem Fachbereich, aber auch an die interessierte Öffentlichkeit.

    Illustration einer Person, die Dokumente in die Luft hält

    Nachlesen

    • Nachhaltiger Mobilitätsplan
    • Nachhaltiger Logistikplan
    • Einstieg in die Planung
    • TEN-V-Verordnung
    • Nationales Unterstützungsprogramm
    • Glossar

    Material

    • Arbeitsmaterialien für jede Prozessphase
    • Handbücher und Richtlinien
    • Videos
    • Weiterführende Fachliteratur
  • Planung starten

    Hier sind umfassende Informationen zu weiteren Prozessen und Methoden verfügbar.

    Die Inhalte richten sich vorrangig an Expertinnen und Experten aus diesem Fachbereich, aber auch an die interessierte Öffentlichkeit.

    Zur Übersicht der 4 Phasen nachhaltiger Mobilitätsplanung

    Öffentlichkeit beteiligen

    • Öffentlichkeitsbeteiligung in der nachhaltigen Mobilitätsplanung
    • Beteiligung in Phase 1
    • Beteiligung in Phase 2
    • Beteiligung in Phase 3
    • Beteiligung in Phase 4

    Finanzierung sichern

    • Ansprechpunkte in den Bundesländern
    • Fördermöglichkeiten der Länder
    • Förderung des Bundes
  • Gemeinsam gestalten

    In diesem Bereich finden Sie Veranstaltungen, die einen Schwerpunkt im Mobilitätsbereich haben. Außerdem können Sie umfangreiche Dokumentationen vergangener Veranstaltungen einsehen.

    Informieren Sie sich zudem über unser Partnerangebot NaKoMo, wenn Sie Expertin und Experte aus dem Bereich der nachhaltigen Mobilitätsplanung sind.

    Illustration einer Personengruppe, die sich unterhält

    Veranstaltungen

    • Überblick Veranstaltungen
    • 6. NaKoMo Jahreskonferenz: Nachberichterstattung

    Vernetzen

    • NaKoMo – Die zentrale Anlaufstelle für nachhaltige Mobilität
    • Praxisbeispiel Frankfurt
    • Praxisbeispiel Nagold
Suchen nach
  • Zur Startseite
  • Grundlagen schaffen
  • Nachlesen
  • Nationales Unterstützungsprogramm
  • Bestandsanalyse nachhaltige Mobilitätspläne

Bestandsanalyse nachhaltiger Mobilitätspläne in Deutschland

Die Verordnung EU (2024/1679) vom 13. Juni 2024 über Leitlinien der Union für den Aufbau des Transeuropäischen Verkehrsnetzes (TEN-V-Verordnung) enthält die Verpflichtung, dass die städtischen Knoten bis Dezember 2027 Pläne für nachhaltige urbane Mobilität, gemäß dem europäischen Ansatz der Sustainable Urban Mobility Plans (SUMPs), aufstellen, annehmen und überwachen müssen.

Illustration zeigt Person, die auf eine mit einer Lupe vergrößerte Prozessgrafik zeigt.  

Quelle: Erstellt im Auftrag des BMV

Das Bundesministerium für Verkehr (BMV) begleitet diesen Prozess aktiv mit einem nationalen Unterstützungsprogramm. In diesem Kontext wurde das Forschungsprojekt „Bestandserhebung und -analyse in Bezug auf nachhaltige urbane Mobilitätspläne in deutschen Kommunen“ durch das BMV beauftragt.

Ziel und Durchführung der Bestandsanalyse

Ziel des Forschungsprojekts war es, einen Überblick über den Status quo der bereits erstellten Mobilitätspläne in den Großstädten Deutschlands auf Basis von der Europäischen Kommission empfohlenen Kriterien für SUMPs zu erhalten. Zudem sollte in Erfahrung gebracht werden werden, wie bestehende Pläne gegebenenfalls ergänzt und weiterentwickelt werden können.

Dafür wurden im Zeitraum zwischen Oktober 2022 und Juni 2023 auf Basis öffentlich verfügbarer und zugänglicher Informationen die Mobilitätspläne von 84 Kommunen untersucht.

Die wesentlichen Arbeitsschritte waren dabei:

  • Sichtung von Anforderungsquellen der Europäischen Kommission
  • Erstellung eines Bewertungsrasters
  • Analyse von 120 Plänen von 84 Städten und Regionen
  • Bewertung der Pläne anhand von 32 Fragen
  • Online-Umfrage zur Selbstbewertung durch die Kommunen
  • Erstellung von Steckbriefen für die einzelnen Kommunen

Das über den Ressortforschungsplan des Bundesministeriums für Verkehr (BMV) finanzierte Forschungsprojekt wurde von einem Projektkonsortium, bestehend aus der Rupprecht Consult Forschung & Beratung GmbH, dem Deutschen Institut für Urbanistik gGmbH (Difu) und der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, durchgeführt.

Materialien

  • Bestandserhebung und -analyse in Bezug auf nachhaltige urbane Mobilitätspläne in deutschen Kommunen, Kurzbericht (deutsch)

    Dateityp: PDF | Dateigröße: 282 KB | Datei ist nicht barrierefrei | Rupprecht Consult, 2023

    herunterladen
  • Bestandserhebung und -analyse in Bezug auf nachhaltige urbane Mobilitätspläne in deutschen Kommunen, Abschlussbericht (deutsch)

    Dateityp: PDF | Dateigröße: 769 KB | Datei ist nicht barrierefrei | Rupprecht Consult, 2023

    herunterladen

© BMV 2025 | nachhaltig mobil planen

  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Sitemap
  • nach oben