Glossar
In diesem Bereich finden Sie die wichtigsten Begriffe und Aspekte der nachhaltigen Mobilitätsplanung im deutschsprachigen Raum alphabetisch zusammengeführt.
M
- Maßnahme
-
Bei der nachhaltigen, städtischen Mobilitätsplanung sind Maßnahmen die konkreten Handlungen, die zur Umsetzung des Plans und zum Erreichen der definierten (Leit-)Ziele notwendig sind.
- Mehrkriterienanalyse
-
Die Mehrkriterienanalyse ist in der nachhaltiger Mobilitätsplanung eine Methode, bei der verschiedene Mobilitätsalternativen anhand unterschiedlicher Kriterien im Vorfeld bewertet werden. Sie ermöglicht eine systematische Bewertung von Maßnahmen, Projekten oder Strategien unter Berücksichtigung ökologischer, sozialer, wirtschaftlicher und verkehrsbezogener Aspekte.
- Mobilität
-
Mobilität ist die Möglichkeit zur Fortbewegung, beziehungsweise die Beweglichkeit innerhalb eines bestehenden Verkehrssystems. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil sozialer Teilhabe. Charakteristika von Mobilitätsformen könnten sein: inklusiv, umweltfreundlich, klimaneutral, sozial gerecht oder sicher.
- Mobilitätsmanagement
-
Mobilitätsmanagement dient der zielgerichteten Beeinflussung des individuellen Verkehrsverhaltens und damit beispielsweise der Nachfrage-Steuerung im Personenverkehr. Dabei wird das Ziel verfolgt, die Mobilität vor Ort umwelt- und sozialverträglicher sowie effizienter zu gestalten. Beispiele sind Maßnahmen aus den Bereichen Kommunikation, Koordination, Service und Infrastruktur, um die Nutzung umweltverträglicher Verkehrsmittel auszuweiten.
- Mobilitätsverhalten
-
Dies bezeichnet die Entscheidungen, welche die Bevölkerung bezüglich ihrer Bewegung im öffentlichen Raum trifft. Es umfasst, welche Wege zurückgelegt, welche Verkehrsmittel benutzt werden und wann die Menschen unterwegs sind.
- Motorisierungsgrad
-
Mithilfe des Motorisierungsgrads wird das Verhältnis von Kraftfahrzeugen zur Einwohnerzahl angegeben. Im Allgemeinen beschreibt diese Kennzahl die Anzahl der Kraftfahrzeuge pro 1000 Einwohnerinnen und Einwohner einer Stadt, Region oder eines Landes.
- Multimodale Mobilität
-
Der Begriff der Multimodalität im Verkehr beschreibt die Überwindung verschiedener Wege mit unterschiedlichen Verkehrsmitteln. Beispielhaft lassen sich hier Busse oder Straßenbahnen für den Weg in die Innenstadt nennen, während sich für die Fahrt ins Umland die Bahn oder der Pkw anbieten. Die multimodale Verkehrsplanung spielt insbesondere bei der Planung regionaler Verkehre eine große Rolle.