Glossar
In diesem Bereich finden Sie die wichtigsten Begriffe und Aspekte der nachhaltigen Mobilitätsplanung im deutschsprachigen Raum alphabetisch zusammengeführt.
I
- Indikator
-
Im Rahmen der nachhaltigen Mobilitätsplanung dient ein Indikator zur Messung des Fortschritts bei der Realisierung einer bestimmten Zielsetzung. Indikatoren bieten somit die Basis für die Bewertung von Planung und Umsetzung und auf detaillierterer Ebene für die Evaluation der Leistung und Wirkung einzelner Maßnahmen. Unterschiedliche Indikatoren werden bei der Ziel- und Strategieentwicklung festgelegt.
- Individualverkehr
-
Der Begriff Individualverkehr beschreibt eine Mobilitätsform, bei der das Verkehrsmittel nur von einer Einzelperson oder einem beschränkten Personenkreis genutzt wird. Nutzende sind dadurch frei in der Bestimmung des Zeitpunkts, des Fahrwegs und -ziels. Ein Beispiel sind Pkws oder der Radverkehr. Individualverkehr ist somit das Gegenteil von öffentlichem Verkehr.
- Interessenträgerin und -träger
-
Interessenträgerinnen und -träger sind Personen oder Gruppen, die ein spezifisches Interesse im Rahmen eines Prozesses oder Projektes vertreten, beispielsweise aufgrund von Betroffenheit oder besonderer Expertise.
- Ist-Wert
-
Der Ist-Wert beschreibt den unter aktuellen Bedingungen tatsächlich auftretenden Wert einer Größe im Unterschied zum Soll-Wert. Die Annäherung des Ist-Werts an den Soll-Wert beschreibt den Fortschritt eines Prozesses.