Bundesministerium für Verkehr Homepage
Logo Sump nachhaltig mobil planen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Übersicht

  • Grundlagen schaffen

    Dieser Abschnitt beinhaltet umfassende Informationen, die sich für den Einstieg in das Thema nachhaltige Mobilitätsplanung eignen.

    Die Inhalte richten sich vorrangig an Expertinnen und Experten aus diesem Fachbereich, aber auch an die interessierte Öffentlichkeit.

    Illustration einer Person, die Dokumente in die Luft hält

    Nachlesen

    • Nachhaltiger Mobilitätsplan
    • Nachhaltiger Logistikplan
    • Einstieg in die Planung
    • TEN-V-Verordnung
    • Nationales Unterstützungsprogramm
    • Glossar

    Material

    • Arbeitsmaterialien für jede Prozessphase
    • Handbücher und Richtlinien
    • Videos
    • Weiterführende Fachliteratur
  • Planung starten

    Hier sind umfassende Informationen zu weiteren Prozessen und Methoden verfügbar.

    Die Inhalte richten sich vorrangig an Expertinnen und Experten aus diesem Fachbereich, aber auch an die interessierte Öffentlichkeit.

    Zur Übersicht der 4 Phasen nachhaltiger Mobilitätsplanung

    Öffentlichkeit beteiligen

    • Öffentlichkeitsbeteiligung in der nachhaltigen Mobilitätsplanung
    • Beteiligung in Phase 1
    • Beteiligung in Phase 2
    • Beteiligung in Phase 3
    • Beteiligung in Phase 4

    Finanzierung sichern

    • Ansprechpunkte in den Bundesländern
    • Fördermöglichkeiten der Länder
    • Förderung des Bundes
  • Gemeinsam gestalten

    In diesem Bereich finden Sie Veranstaltungen, die einen Schwerpunkt im Mobilitätsbereich haben. Außerdem können Sie umfangreiche Dokumentationen vergangener Veranstaltungen einsehen.

    Informieren Sie sich zudem über unser Partnerangebot NaKoMo, wenn Sie Expertin und Experte aus dem Bereich der nachhaltigen Mobilitätsplanung sind.

    Illustration einer Personengruppe, die sich unterhält

    Veranstaltungen

    • Überblick Veranstaltungen
    • 6. NaKoMo Jahreskonferenz: Nachberichterstattung

    Vernetzen

    • NaKoMo – Die zentrale Anlaufstelle für nachhaltige Mobilität
    • Praxisbeispiel Frankfurt
    • Praxisbeispiel Nagold
Suchen nach
  • Zur Startseite
  • Grundlagen schaffen
  • Nachlesen
  • Glossar
  • V

Glossar

In diesem Bereich finden Sie die wichtigsten Begriffe und Aspekte der nachhaltigen Mobilitätsplanung im deutschsprachigen Raum alphabetisch zusammengeführt.

Zurücksetzen
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z
  • #

V

Verkehrsberuhigung

Die Verkehrsberuhigung bezeichnet Maßnahmen zur Verlangsamung der Fahrtgeschwindigkeit und Verminderung von Durchgangsverkehr zur Steigerung der Verkehrssicherheit, zur Reduktion von Lärm und Emissionen sowie zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität.

Verkehrsentwicklungsplan (VEP)

Der Verkehrsentwicklungsplan (VEP) dient Verantwortlichen in Politik und Verwaltung als informelle Entscheidungshilfe. Im Zentrum des VEP stehen Verkehrsinfrastruktur und Verkehrsfluss. In Abgrenzung dazu richtet sich ein nachhaltiger, städtischer Mobilitätsplan an den Bedürfnissen der Bevölkerung aus und basiert auf intensiver Beteiligung der Öffentlichkeit. Zudem rückt der nachhaltige Mobilitätsplan neben dem Verkehr auch Umwelt, Wirtschaft, Gesundheit und Sicherheit in den Fokus.

Verkehrsknotenpunkt

Der Begriff Verkehrsknotenpunkt beschreibt sich kreuzende Verkehrswege verschiedener Verkehrsmittel. Verkehrsknotenpunkte sind aufgrund der Möglichkeit zum Umstieg auf ein anderes Verkehrsmittel wichtig.

Verkehrsmittelwahl

Die Verkehrsmittelwahl hängt eng mit dem Mobilitätsverhalten zusammen. Dabei beschreibt der Begriff die Nutzung eines Verkehrsträgers für einen bestimmten Weg. Die tatsächliche Wahl eines Verkehrsmittels hängt von persönlichen Faktoren, wie Einstellungen, Erfahrungen und Lebenssituation, sowie von allgemeinen Faktoren, wie der Qualität der Infrastruktur, der Verkehrssituation und dem Wetter, ab.

Verkehrsträger

Unterschiedliche Verkehrsträger bieten verschiedene Möglichkeiten zur Beförderung von Personen und Gütern auf dem Land-, Luft oder Seeweg. Beispiele sind (Wasser-)Straßen oder das Schienennetz.

Verkehrsversuch

Im Mobilitätskontext ist ein Verkehrsversuch, oder auch urbane Intervention, eine projektorientierte und zeitlich begrenzte Form der Zwischennutzung, die das Ziel verfolgt, Varianten der Verkehrs-, Stadt- und Freiraumplanung auf ihre Praktikabilität und Akzeptanz in der Bevölkerung hin zu testen.

Verkehrsverzögerung

Die Begriffe Verzögerung und Stau werden häufig synonym verwand. In jedem Fall gilt, es handelt sich um einen stark stockenden oder zum Stillstand gekommenen Verkehrsfluss auf einer Straße. Häufig besteht eine hohe Anzahl von Fahrzeugen je Streckenlänge oder Zeitspanne. Jedoch können Staus und Verzögerungen auch bei ausreichender Kapazität der Straße entstehen. Die Gründe sind vielfältig – Baustellen, Unfälle, Wetterbedingungen oder andere verkehrsbedingte Einflussgrößen.

© BMV 2025 | nachhaltig mobil planen

  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Sitemap
  • nach oben