Bundesministerium für Verkehr Homepage
Logo Sump nachhaltig mobil planen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Übersicht

  • Grundlagen schaffen

    Dieser Abschnitt beinhaltet umfassende Informationen, die sich für den Einstieg in das Thema nachhaltige Mobilitätsplanung eignen.

    Die Inhalte richten sich vorrangig an Expertinnen und Experten aus diesem Fachbereich, aber auch an die interessierte Öffentlichkeit.

    Illustration einer Person, die Dokumente in die Luft hält

    Nachlesen

    • Nachhaltiger Mobilitätsplan
    • Nachhaltiger Logistikplan
    • Einstieg in die Planung
    • TEN-V-Verordnung
    • Nationales Unterstützungsprogramm
    • Glossar

    Material

    • Arbeitsmaterialien für jede Prozessphase
    • Handbücher und Richtlinien
    • Videos
    • Weiterführende Fachliteratur
  • Planung starten

    Hier sind umfassende Informationen zu weiteren Prozessen und Methoden verfügbar.

    Die Inhalte richten sich vorrangig an Expertinnen und Experten aus diesem Fachbereich, aber auch an die interessierte Öffentlichkeit.

    Zur Übersicht der 4 Phasen nachhaltiger Mobilitätsplanung

    Öffentlichkeit beteiligen

    • Öffentlichkeitsbeteiligung in der nachhaltigen Mobilitätsplanung
    • Beteiligung in Phase 1
    • Beteiligung in Phase 2
    • Beteiligung in Phase 3
    • Beteiligung in Phase 4

    Finanzierung sichern

    • Ansprechpunkte in den Bundesländern
    • Fördermöglichkeiten der Länder
    • Förderung des Bundes
  • Gemeinsam gestalten

    In diesem Bereich finden Sie Veranstaltungen, die einen Schwerpunkt im Mobilitätsbereich haben. Außerdem können Sie umfangreiche Dokumentationen vergangener Veranstaltungen einsehen.

    Informieren Sie sich zudem über unser Partnerangebot NaKoMo, wenn Sie Expertin und Experte aus dem Bereich der nachhaltigen Mobilitätsplanung sind.

    Illustration einer Personengruppe, die sich unterhält

    Veranstaltungen

    • Überblick Veranstaltungen
    • 6. NaKoMo Jahreskonferenz: Nachberichterstattung

    Vernetzen

    • NaKoMo – Die zentrale Anlaufstelle für nachhaltige Mobilität
    • Praxisbeispiel Frankfurt
    • Praxisbeispiel Nagold
Suchen nach
  • Zur Startseite
  • Grundlagen schaffen
  • Nachlesen
  • Glossar
  • P

Glossar

In diesem Bereich finden Sie die wichtigsten Begriffe und Aspekte der nachhaltigen Mobilitätsplanung im deutschsprachigen Raum alphabetisch zusammengeführt.

Zurücksetzen
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z
  • #

P

Park & Ride

Park & Ride (deutsch: Parken und Fahren) ist ein Instrument der Verkehrssteuerung. Dabei wird Bürgerinnen und Bürgern ein Parkangebot in unmittelbarer Nähe von Stationen des öffentlichen Nahverkehrs geboten, um den Umstieg zwischen den Verkehrsträgern Pkw und ÖPNV attraktiv zu gestalten. Das Konzept kommt im Rahmen von Großveranstaltungen oder auch für Innenstädte häufig dann zum Einsatz, wenn der Parkraum vor Ort nicht ausreicht, siehe auch Multimodale Mobilität.

Parkraumbewirtschaftung

Die Parkraumbewirtschaftung ist ein Instrument der Parkraumgestaltung, bei der öffentlicher Parkraum durch die Erhebung von Parkgebühren bewirtschaftet wird.

Parkraumgestaltung

Die Parkraumgestaltung steuert das zeitliche und räumliche Parkraumangebot sowie die Parkraumnachfrage, damit vorhandene Parkflächen effizient genutzt werden.

Pendlerin und Pendler

Pendlerinnen oder Pendler legen regelmäßig gleichbleibende Wegstrecken zurück. Meist handelt es sich dabei um die Strecke zwischen Wohn- und Arbeits- beziehungsweise Ausbildungsort.

© BMV 2025 | nachhaltig mobil planen

  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Sitemap
  • nach oben