Bundesministerium für Verkehr Homepage
Logo Sump nachhaltig mobil planen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Übersicht

  • Grundlagen schaffen

    Dieser Abschnitt beinhaltet umfassende Informationen, die sich für den Einstieg in das Thema nachhaltige Mobilitätsplanung eignen.

    Die Inhalte richten sich vorrangig an Expertinnen und Experten aus diesem Fachbereich, aber auch an die interessierte Öffentlichkeit.

    Illustration einer Person, die Dokumente in die Luft hält

    Nachlesen

    • Nachhaltiger Mobilitätsplan
    • Nachhaltiger Logistikplan
    • Einstieg in die Planung
    • TEN-V-Verordnung
    • Nationales Unterstützungsprogramm
    • Glossar

    Material

    • Arbeitsmaterialien für jede Prozessphase
    • Handbücher und Richtlinien
    • Videos
    • Weiterführende Fachliteratur
  • Planung starten

    Hier sind umfassende Informationen zu weiteren Prozessen und Methoden verfügbar.

    Die Inhalte richten sich vorrangig an Expertinnen und Experten aus diesem Fachbereich, aber auch an die interessierte Öffentlichkeit.

    Zur Übersicht der 4 Phasen nachhaltiger Mobilitätsplanung

    Öffentlichkeit beteiligen

    • Öffentlichkeitsbeteiligung in der nachhaltigen Mobilitätsplanung
    • Beteiligung in Phase 1
    • Beteiligung in Phase 2
    • Beteiligung in Phase 3
    • Beteiligung in Phase 4

    Finanzierung sichern

    • Ansprechpunkte in den Bundesländern
    • Fördermöglichkeiten der Länder
    • Förderung des Bundes
  • Gemeinsam gestalten

    In diesem Bereich finden Sie Veranstaltungen, die einen Schwerpunkt im Mobilitätsbereich haben. Außerdem können Sie umfangreiche Dokumentationen vergangener Veranstaltungen einsehen.

    Informieren Sie sich zudem über unser Partnerangebot NaKoMo, wenn Sie Expertin und Experte aus dem Bereich der nachhaltigen Mobilitätsplanung sind.

    Illustration einer Personengruppe, die sich unterhält

    Veranstaltungen

    • Überblick Veranstaltungen
    • 6. NaKoMo Jahreskonferenz: Nachberichterstattung

    Vernetzen

    • NaKoMo – Die zentrale Anlaufstelle für nachhaltige Mobilität
    • Praxisbeispiel Frankfurt
    • Praxisbeispiel Nagold
Suchen nach
  • Zur Startseite
  • Grundlagen schaffen
  • Nachlesen
  • Glossar
  • I

Glossar

In diesem Bereich finden Sie die wichtigsten Begriffe und Aspekte der nachhaltigen Mobilitätsplanung im deutschsprachigen Raum alphabetisch zusammengeführt.

Zurücksetzen
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z
  • #

I

Indikator

Im Rahmen der nachhaltigen Mobilitätsplanung dient ein Indikator zur Messung des Fortschritts bei der Realisierung einer bestimmten Zielsetzung. Indikatoren bieten somit die Basis für die Bewertung von Planung und Umsetzung und auf detaillierterer Ebene für die Evaluation der Leistung und Wirkung einzelner Maßnahmen. Unterschiedliche Indikatoren werden bei der Ziel- und Strategieentwicklung festgelegt.

Individualverkehr

Der Begriff Individualverkehr beschreibt eine Mobilitätsform, bei der das Verkehrsmittel nur von einer Einzelperson oder einem beschränkten Personenkreis genutzt wird. Nutzende sind dadurch frei in der Bestimmung des Zeitpunkts, des Fahrwegs und -ziels. Ein Beispiel sind Pkws oder der Radverkehr. Individualverkehr ist somit das Gegenteil von öffentlichem Verkehr.

Interessenträgerin und -träger

Interessenträgerinnen und -träger sind Personen oder Gruppen, die ein spezifisches Interesse im Rahmen eines Prozesses oder Projektes vertreten, beispielsweise aufgrund von Betroffenheit oder besonderer Expertise.

Ist-Wert

Der Ist-Wert beschreibt den unter aktuellen Bedingungen tatsächlich auftretenden Wert einer Größe im Unterschied zum Soll-Wert. Die Annäherung des Ist-Werts an den Soll-Wert beschreibt den Fortschritt eines Prozesses.

© BMV 2025 | nachhaltig mobil planen

  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Sitemap
  • nach oben