Mit anderen Mobilitätsteams vernetzen: Ein Blick über den Tellerrand
Quelle: Adobe Stock/Rawpixel.com
Die Planung nachhaltiger, städtischer Mobilität ist ein andauernder Entwicklungsprozess. Im Laufe des zwölfstufigen Arbeitsprozesses werden Sie laufend neue Erkenntnisse gewinnen, wichtige Erfahrungen sammeln und Lösungsstrategien für Herausforderungen entwickeln. Hier kann es wertvoll sein, sich mit Verkehrsplanerinnen und Verkehrsplanern aus anderen Kommunen zu vernetzen. So können Sie von deren Erfahrungen profitieren, aber auch und besonders aus Rückschlägen lernen. Andererseits können Sie selbst Erfahrungen an Verkehrsplanende weitergeben, die den Zyklus der nachhaltigen Mobilitätsplanung zum ersten Mal durchlaufen. Nutzen Sie das Potenzial dieser Art von Austausch, um die Erfolgsaussichten zukünftiger Projekte zu steigern.
Vernetzen mit NaKoMo: Das sind die Vorteile
Als geeignete Plattform für ebendiesen Austausch dient das Nationale Kompetenznetzwerk für nachhaltige Mobilität (NaKoMo). Hier können Interessierte Gruppen zu speziellen Fragen rund um nachhaltige Mobilität beitreten. Auch für das Thema nachhaltige urbane Mobilitätsplanung hat NaKoMo eine offene Community geschaffen. Dank redaktioneller Betreuung und verschiedener Ansprechpersonen bleibt hier keine Frage zur Planung, Finanzierung oder Evaluation eines nachhaltigen Mobilitätsplans unbeantwortet. Gleichzeitig bleiben Mitglieder der Community über alle Neuigkeiten des Portals „nachhaltig-mobil-planen.de“ auf dem Laufenden.
NaKoMo ermöglicht es darüber hinaus, Expertinnen und Experten zu bestimmten Themen zu kontaktieren und bietet Workshops und Konferenzen an, die sich gezielt mit nachhaltiger urbaner Mobilitätsplanung beschäftigen. Für Verkehrsplanerinnen und Verkehrsplaner, die sich mitten im Planungsprozess befinden, eine wertvolle fachliche Bereicherung. Die Registrierung ist kostenfrei.