Bundesministerium für Verkehr Homepage
Logo Sump nachhaltig mobil planen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Übersicht

  • Grundlagen schaffen

    Dieser Abschnitt beinhaltet umfassende Informationen, die sich für den Einstieg in das Thema nachhaltige Mobilitätsplanung eignen.

    Die Inhalte richten sich vorrangig an Expertinnen und Experten aus diesem Fachbereich, aber auch an die interessierte Öffentlichkeit.

    Illustration einer Person, die Dokumente in die Luft hält

    Nachlesen

    • Nachhaltiger Mobilitätsplan
    • Nachhaltiger Logistikplan
    • Einstieg in die Planung
    • TEN-V-Verordnung
    • Nationales Unterstützungsprogramm
    • Glossar

    Material

    • Arbeitsmaterialien für jede Prozessphase
    • Handbücher und Richtlinien
    • Videos
    • Weiterführende Fachliteratur
  • Planung starten

    Hier sind umfassende Informationen zu weiteren Prozessen und Methoden verfügbar.

    Die Inhalte richten sich vorrangig an Expertinnen und Experten aus diesem Fachbereich, aber auch an die interessierte Öffentlichkeit.

    Zur Übersicht der 4 Phasen nachhaltiger Mobilitätsplanung

    Öffentlichkeit beteiligen

    • Öffentlichkeitsbeteiligung in der nachhaltigen Mobilitätsplanung
    • Beteiligung in Phase 1
    • Beteiligung in Phase 2
    • Beteiligung in Phase 3
    • Beteiligung in Phase 4

    Finanzierung sichern

    • Ansprechpunkte in den Bundesländern
    • Fördermöglichkeiten der Länder
    • Förderung des Bundes
  • Gemeinsam gestalten

    In diesem Bereich finden Sie Veranstaltungen, die einen Schwerpunkt im Mobilitätsbereich haben. Außerdem können Sie umfangreiche Dokumentationen vergangener Veranstaltungen einsehen.

    Informieren Sie sich zudem über unser Partnerangebot NaKoMo, wenn Sie Expertin und Experte aus dem Bereich der nachhaltigen Mobilitätsplanung sind.

    Illustration einer Personengruppe, die sich unterhält

    Veranstaltungen

    • Überblick Veranstaltungen
    • 6. NaKoMo Jahreskonferenz: Nachberichterstattung

    Vernetzen

    • NaKoMo – Die zentrale Anlaufstelle für nachhaltige Mobilität
    • Praxisbeispiel Frankfurt
    • Praxisbeispiel Nagold
Suchen nach
6. NaKoMo – Jahreskonferenz

Für lebenswerte und leistungsfähige Städte und Regionen

6. NaKoMo – Jahreskonferenz

19. – 20. Juni 2024, Berlin

Rückblick auf die 6. NaKoMo-Jahreskonferenz

Die diesjährige Konferenz fand unter dem Motto „nachhaltig. mobil. planen. – Für lebenswerte und leistungsfähige Städte und Regionen“ im Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) in Berlin statt. An beiden Konferenztagen stand die nachhaltige urbane Mobilitätsplanung nach Vorbild der Sustainable Urban Mobility Plans (SUMP) sowie deren Umsetzung auf kommunaler Ebene im Mittelpunkt.

Sie konnten nicht dabei sein? Dieses Video gibt Ihnen einen Einblick in die Konferenz.

Auf der 6. NaKoMo-Jahreskonferenz zum Thema  

Quelle: Yves Sucksdorff

Zwei Tage nachhaltige Mobilitätsplanung im Fokus

Neben verschiedenen Fachvorträgen lag der Schwerpunkt vor allem auf dem Erfahrungsaustausch. Teilnehmende gewannen neue Perspektiven der nachhaltigen Mobilität und diskutierten innovative Ansätze für die zukünftige Mobilität. Bei der Konferenz wurde das nationale Unterstützungsprogramm “nachhaltig.mobil.planen.” des BMDV vorgestellt. Es unterstützt Kommunen mit einem Förderprogramm, mit Netzwerk- und Informationsveranstaltungen oder auch mit einem digitalen Informationsportal.

Dateityp: PDF | Dateigröße: 4 MB | Datei ist nicht barrierefrei | BMDV 2024

Konferenzprogramm herunterladen

Ausstellung zu den aktuellen Förderprojekten

Im Zuge der Konferenz widmete sich eine Begleitausstellung den 17 Projekten des ersten Förderaufrufs des BMDV für nachhaltige urbane Mobilitätspläne aus dem Jahr 2023. Jedes Förderprojekt wurde in Form eines Steckbriefs mit einer Projektbeschreibung, der Ansprechperson sowie dem Projektvolumen vorgestellt. Die Steckbriefe verdeutlichen die Besonderheiten und den Mehrwert für die beteiligten Kommunen. Insgesamt beträgt das Fördervolumen der vorgestellten Projekte rund 5,2 Millionen Euro an Bundesmitteln.

Dateityp: PDF | Dateigröße: 13 MB | Datei ist nicht barrierefrei | BMDV 2024

Projektsteckbriefe herunterladen
Im Rahmen der 6. NaKoMo-Jahreskonferenz wurden die aktuellen SUMP-Förderprojekte von 17 Kommunen in einer Ausstellung präsentiert.  

Quelle: Yves Sucksdorff

  • Bei der 6. NaKoMo-Jahreskonferenz lud eine Ausstellung zu den aktuellen SUMP-Förderprojekte von 17 Kommunen zum Austausch ein.  

    Quelle: Yves Sucksdorff

  • Austausch zu den SUMP-Förderprojekten von 17 Kommunen im Rahmen einer Ausstellung bei der 6. NaKoMo-Jahreskonferenz.  

    Quelle: Yves Sucksdorff

  • „Mobilität geht weit über das Thema Verkehr hinaus. Mobil zu sein, heißt ‚Freiheit‘ und ist zudem Grundlage für eine prosperierende Marktwirtschaft.

    So gesehen ist Mobilität unabdingbare Voraussetzung für Wohlstand und soziale Sicherheit.“

    — Herr Jürgen Großmann,

    Oberbürgermeister der Stadt Nagold

6. NaKoMo-Jahreskonferenz: Erster Tag

Begrüßung des Bundesministers

In seiner Eröffnungsrede thematisierte Bundesminister Dr. Volker Wissing die Bedeutung nachhaltiger Mobilität, die ökologisch effektiv, ökonomisch effizient und sozial ausgewogen sein sollte. Er unterstrich die Relevanz vorausschauender Planung, die Rolle des Austauschs sowie die Integration aller Verkehrsträger und -mittel als Schlüssel zu erfolgreichen Mobilitätsstrategien.

Zentrales Ziel sei es, nachhaltige Mobilität für alle Bürgerinnen und Bürger zu ermöglichen und deren Freiheit bei der Wahl des Verkehrsmittels zu sichern.

Im Rahmen der 6. NaKoMo-Jahreskonferenz begrüßte Bundesverkehrsminister Volker Wissing die Teilnehmenden.  

Quelle: Yves Sucksdorff

Podiumsgespräch von Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Praxis zu nachhaltiger Mobilitätsplanung.  

Quelle: Yves Sucksdorff

Podiumsgespräch – SUMP in deutschen Städten: Mehr Lebensqualität durch nachhaltige Mobilität

Im Rahmen des Podiumsgesprächs diskutierten Vertretungen aus Kommunen, der EU-Kommission und dem Deutschen Städtetag über Wege zu einer nachhaltigen Mobilität. Ergebnisse einer Publikumsumfrage hoben hervor: Einbeziehung aller Akteure, politische Unterstützung, Finanzierung und Kooperation sind entscheidend.

Teilnehmende: Jürgen Kettner (Referent Urbane Mobilität, Generaldirektion Mobilität und Verkehr [GD MOVE], Europäische Kommission), Sibylle Keupen (Mitglied im Präsidium des Deutschen Städtetags & Oberbürgermeisterin, Stadt Aachen), Andreas Buske (Erster Bürgermeister, Stadt Weinheim), Heiko Nickel (Leiter Strategische Verkehrsplanung, Stadt Frankfurt am Main)


Sessions
  • Session 1

    Integrierte Mobilität: Alle Verkehrsträger miteinander Denken

    Zu den Inhalten

  • Session 2

    Menschenorientierte Räume: Die funktionalen städtischen Gebiete

    Zu den Inhalten

6. NaKoMo-Jahreskonferenz: Zweiter Tag

Nationales Unterstützungsprogramm

Ganz im Zeichen des Konferenzmottos „nachhaltig.mobil.planen“ stellte Ingo Strater, Referatsleiter G 21 im BMDV das gleichnamige neue Unterstützungsprogramm vertieft vor. Das nationale Programm zielt darauf ab, Kommunen bei der Erstellung, Fortschreibung und Ergänzung ihrer Mobilitätspläne nach dem Vorbild der SUMP zu unterstützen.

Durch die Einbindung aller Interessierten, insbesondere der Bürgerinnen und Bürger, soll das Programm zur Steigerung der Akzeptanz und Förderung einer breiten öffentlichen Beteiligung beitragen.
Neben der finanziellen Förderung der Planerstellung bietet das BMDV auch Informations- und Vernetzungsangebote sowie Unterstützung durch neue Erkenntnisse aus Forschungsprojekten.

Ingo Strater, Referatsleister G 21 im BDMV, stellt im Rahmen der 6. NaKoMo-Jahreskonferenz das nationale Unterstützungsprogramm  

Quelle: Yves Sucksdorff

Bei der 6. NaKoMo-Jahreskonferenz disktuierten viele Teilnehmende im Format der Mobilitätsdialoge über verschiedene Herausforderungen der nachhaltigen Mobilitätsplanung.  

Quelle: Yves Sucksdorff

Mobilitätsdialoge: Thesen zur Praxis nachhaltiger Mobilitätsplanung im offenen Austausch

„Evaluation und Qualitätssicherung: Daten, Daten, Daten… Woher nehmen, wenn nicht selbst erheben?“ – geleitet von Michael Abraham (DEPOMM e. V.)

„Verkehrsträgerübergreifender Ansatz: Wider dem Straßenkampf…wie gelingt das Miteinander aller Verkehrsteilnehmenden?“ – geleitet von Sören Bröcker (NVBW)

„Umsetzung in der Praxis: Planung im Elfenbeinturm… Können SUMPs überhaupt umgesetzt werden?“ – Anne Klein-Hitpaß (Difu)

„Beteiligungsprozesse: Öffentlichkeitsbeteiligung – Fluch oder Segen im Planungsprozess?“ – geleitet von Christoph Overs (VRS GmbH / Zukunftsnetz Mobilität NRW)


Sessions
  • Session 3

    Menschen mitnehmen: Partizipation und Öffentlichkeitsarbeit

    Zu den Inhalten

  • Session 4

    Ziel- und Leitbilder für nachhaltige Mobilität

    Zu den Inhalten

  • Session 5

    Monitoring und Evaluation: Mit Daten und Indikatoren Erfolg und Qualität messen

    Zu den Inhalten

  • Session 6

    Mobilitätsbedarfe: Prognosen und Modellierungen zwischen heute und morgen: Ein Blick in die Zukunft

    Zu den Inhalten

  • Session 7

    Institutionelle Zusammenarbeit und Kooperation

    Zu den Inhalten

  • Session 8

    Unterstützungsmaßnahmen der Länder

    Zu den Inhalten

6. NaKoMo-Jahreskonferenz: Impressionen

27 Bilder zur Konferenz

© BMV 2025 | nachhaltig mobil planen

  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Sitemap
  • nach oben