Bundesministerium für Digitales und Verkehr Homepage
Logo Sump nachhaltig mobil planen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Übersicht

  • Grundlagen schaffen

    Dieser Abschnitt beinhaltet umfassende Informationen, die sich für den Einstieg in das Thema nachhaltige Mobilitätsplanung eignen.

    Die Inhalte richten sich vorrangig an Expertinnen und Experten aus diesem Fachbereich, aber auch an die interessierte Öffentlichkeit.

    Illustration einer Person, die Dokumente in die Luft hält

    Nachlesen

    • Nachhaltiger Mobilitätsplan
    • Nachhaltiger Logistikplan
    • Einstieg in die Planung
    • TEN-V-Verordnung
    • Nationales Unterstützungsprogramm
    • Glossar

    Material

    • Arbeitsmaterialien für jede Prozessphase
    • Handbücher und Richtlinien
    • Videos
    • Weiterführende Fachliteratur
  • Planung starten

    Hier sind umfassende Informationen zu weiteren Prozessen und Methoden verfügbar.

    Die Inhalte richten sich vorrangig an Expertinnen und Experten aus diesem Fachbereich, aber auch an die interessierte Öffentlichkeit.

    Zur Übersicht der 4 Phasen nachhaltiger Mobilitätsplanung

    Öffentlichkeit beteiligen

    • Öffentlichkeitsbeteiligung in der nachhaltigen Mobilitätsplanung
    • Beteiligung in Phase 1
    • Beteiligung in Phase 2
    • Beteiligung in Phase 3
    • Beteiligung in Phase 4

    Finanzierung sichern

    • Ansprechpunkte in den Bundesländern
    • Fördermöglichkeiten der Länder
    • Förderung des Bundes
  • Gemeinsam gestalten

    In diesem Bereich finden Sie Veranstaltungen, die einen Schwerpunkt im Mobilitätsbereich haben. Außerdem können Sie umfangreiche Dokumentationen vergangener Veranstaltungen einsehen.

    Informieren Sie sich zudem über unser Partnerangebot NaKoMo, wenn Sie Expertin und Experte aus dem Bereich der nachhaltigen Mobilitätsplanung sind.

    Illustration einer Personengruppe, die sich unterhält

    Veranstaltungen

    • Überblick Veranstaltungen
    • 6. NaKoMo Jahreskonferenz: Nachberichterstattung

    Vernetzen

    • NaKoMo – Die zentrale Anlaufstelle für nachhaltige Mobilität
    • Praxisbeispiel Frankfurt
    • Praxisbeispiel Nagold
Suchen nach
  • Zur Startseite
  • Grundlagen schaffen
  • Nachlesen
  • TEN-V-Verordnung

Was bedeutet die TEN-V-Verordnung für SUMP?

Die Politik der Transeuropäischen Verkehrsnetze (TEN-V) beruht auf dem Ansatz, dass leistungsfähige und gut vernetzte Infrastrukturen von zentraler Bedeutung für Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum, Beschäftigung und Wohlstand der Europäischen Union (EU) sind.

In der TEN-V-Verordnung sind die Anforderungen und Ziele definiert. Seit 2024 wirkt sich die Verordnung konkret auf die nachhaltige Mobilitätsplanung und das Erstellen eines SUMPs aus.

Das Transeuropäische Verkehrsnetz kurz erklärt

Das TEN-V-Netz besteht aus drei Ebenen: dem Kernnetz, dem erweiterten Kernnetz und dem Gesamtnetz. Das Kernnetz soll spätestens bis 2030, das erweiterte Kernnetz bis 2040 und das Gesamtnetz bis 2050 vollendet sein.

Auf dem Kernnetz und dem erweiterten Kernnetz definiert die TEN-V-Verordnung neun Korridore, welche die wichtigsten Langstreckenverkehrsachsen des Binnenmarktes darstellen. Fünf dieser Korridore führen durch Deutschland. Sie sind multimodal angelegt und sollen vor allem grenzüberschreitende Verbindungen innerhalb der EU und ihrer Nachbarstaaten stärken sowie verbessern.

Das TEN-V-Gesamtnetz umfasst Infrastrukturen für Schiene, Binnenschifffahrt, Straße, Seeverkehr, Luftverkehr, den Europäischen Seeverkehrsraum sowie für den multimodalen Verkehr und für die städtische Knoten. In Deutschland liegen 78 städtische Knoten des Transeuropäischen Verkehrsnetzes.

Die Grafik zeigt eine Deutschlandkarte mit 78 städtischen Knotenpunkten.  

Quelle: Erstellt im Auftrag des BMDV mit Datawrapper

Die aktuelle TEN-V-Verordnung

Die Verordnung (EU) 2024/1679 über Leitlinien der Union für den Aufbau eines Transeuropäischen Verkehrsnetzes, kurz TEN-V-Verordnung, definiert allgemeine Ziele und Prioritäten sowie technische Anforderungen für das TEN-V-Netz. In den Anhängen der Verordnung befinden sich Übersichtskarten für Straße, Schiene und Wasserstraße sowie Listen der zum TEN-V-Netz gehörenden städtischen Knoten, der See-, Binnen- und Flughäfen sowie der Umschlagterminals.

Die Verordnung (EU) 2024/1679 ändert die Verordnungen (EU) 2021/1153 und (EU) Nr. 913/2010 und hebt die Verordnung (EU) Nr. 1315/2013 auf.

Konkrete Auswirkungen auf SUMP und Mobilitätsdaten

Die Verordnung sieht erstmalig auch Verpflichtungen für städtische Knoten in den Bereichen SUMP und Mobilitätsdaten vor.

Der Art. 41 der Verordnung sieht bis zum 31. Dezember 2027 eine Verpflichtung für „die Annahme und Überwachung eines Plans für nachhaltige urbane Mobilität (SUMP) für jeden städtische Knoten, der unter der Maßnahme zur Integration der verschiedenen Verkehrsträger und zum Wechsel hin zu nachhaltiger Mobilität, zur Förderung effizienter emissionsfreier und emissionsarmer Mobilität einschließlich Stadtlogistik, zur Verringerung der Luftverschmutzung und der Lärmbelastung und gegebenenfalls zur Bewertung des Zugangs der Nutzer zur Verkehrsmittel umfasst“ vor.

Der Art. 41 sieht bis zum 31. Dezember 2027 ebenfalls eine Verpflichtung für „die Erhebung und Übermittlung von Daten zur städtischen Mobilität für jeden städtischen Knoten an die Kommission in den Bereichen Nachhaltigkeit, Sicherheit und Zugänglichkeit“ vor. Die Anzahl der Indikatoren sowie deren Methodik wird die Kommission erst bis spätestens 19. Juli 2025 über einen sogenannten Durchführungsrechtsakt festlegen.

TEN-V-Verordnung plus Anhänge

  • Verordnung 2024/1679 – Volltext (deutsch)

    Dateityp: PDF | Dateigröße: 32 MB | Datei ist nicht barrierefrei

    herunterladen
  • Anhang II: Liste der städtischen Knoten in Europa

    Dateityp: PDF | Dateigröße: 32 MB | Datei ist nicht barrierefrei

    herunterladen
  • Anhang V: Leitlinien zur SUMP-Erstellung

    Dateityp: PDF | Dateigröße: 32 MB | Datei ist nicht barrierefrei

    herunterladen

Nationales Unterstützungsprogramm

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstützt Kommunen bei der Aufstellung und Fortschreibung von nachhaltigen urbanen Mobilitätsplänen nach Vorbild der Sustainable Urban Mobility Plans (SUMPs) mit einen nationalen Unterstützungprogramm.

Mehr erfahren

Illustration zu NaKoMo zeigt 3 Personen, die den Schriftzug NaKoMo halten.

Sie möchten sich vernetzen?

Registrieren Sie sich beim Nationalen Kompetenznetzwerk für nachhaltige Mobilität, kurz NaKoMo. Verbinden Sie sich in der Gruppe "nachhaltig.mobil.planen." mit weiteren Akteuren aus Bund, Ländern und Kommunen. Nutzen Sie die Plattform, um von einem deutschlandweiten Wissensaustausch zu allen Aspekten der nachhaltigen Mobilitätsplanung zu profitieren.

Mehr erfahren

© BMV 2025 | nachhaltig mobil planen

  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Sitemap
  • nach oben