Neuer Förderaufruf des Lückenschluss-Pilotprogrammes gestartet
Wissing: Flächendeckende Gigabitnetze für Deutschland
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) setzt das Lückenschluss-Pilotprogramm auch im Jahr 2025 als Ergänzung der Gigabitförderung 2.0 fort und stellt hierfür ein Volumen von 40 Millionen Euro bereit. Ziel des Programmes ist es, kleinere unterversorgte Gebiete, die nach einem bereits laufenden oder abgeschlossenen Gigabitausbau verblieben sind, effizient zu erschließen. Damit stärkt das BMDV das Zusammenspiel zwischen öffentlichem und privatem Ausbau und sorgt dafür, dass auch die letzten Versorgungslücken effizient geschlossen werden können.
Bundesminister Dr. Volker Wissing:
Unser Ziel ist klar: Wir wollen Deutschland flächendeckend mit Gigabitnetzen versorgen. Der privatwirtschaftliche Ausbau hat in den vergangenen Jahren enorme Fortschritte gemacht. Doch es gibt Regionen, in denen dieser nicht wirtschaftlich umsetzbar ist. Mit dem Lückenschluss-Pilotprogramm unterstützen wir auch in 2025 gezielt kleine Gebiete, in denen sonst keine schnelle Versorgung möglich wäre – unbürokratisch, effizient und mit einem klaren Plan. Das Lückenschluss-Pilotprogramm ist ein weiterer Baustein unserer Gigabitstrategie, mit der wir den Weg zu leistungsfähigen, resilienten und nachhaltigen digitalen Infrastrukturen ebnen.
Bewährte Rahmenbedingungen und mehr Flexibilität für Großstädte
Das Lückenschluss-Pilotprogramm bleibt in seiner Struktur weitgehend unverändert und orientiert sich an den bewährten Rahmenbedingungen der vergangenen Aufrufe. So kann aufgrund der geringen Projektgrößen die Förderantragstellung weiterhin effizient und mit einem geringen bürokratischen Aufwand stattfinden. Eine Neuerung gibt es für die Großstädte mit mehr als 100.000 Einwohnern. Sie haben nun die Möglichkeit, bis zu zwei Anträge im Lückenschluss-Pilotprogramm einzureichen. Diese Anpassung trägt dem Bedarf in Großstädten Rechnung und verbessert die Flexibilität der Förderung.
Weitere Informationen zum Lückenschluss-Pilotprogramm sowie zu den weiteren aktuellen Förderaufrufen der Gigabitförderung 2.0 sind unter www.bmdv.bund.de/breitbandfoerderung abrufbar.