DirektZu:

Navigation

Neue Förderrunde sichert Kontinuität im Glasfaserausbau

Wissing: Gigabitförderung 2.0 schafft digitale Teilhabe für alle

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) startet am 23. Januar die diesjährige Gigabitförderung 2.0 und setzt damit ein klares Signal für den weiteren Ausbau zukunftssicherer digitaler Infrastrukturen. Die Förderaufrufe umfassen ein Budget von 1,2 Milliarden Euro, das gezielt für den Infrastrukturförderaufruf sowie das Lückenschluss-Pilotprogramm bereitgestellt wird.

Bundesminister Dr. Volker Wissing:

Digitalisierung braucht leistungsstarke, resiliente und zukunftssichere Netze. Die Glasfasertechnologie ermöglicht eine besonders schnelle, energieeffiziente und zuverlässige Datenkommunikation. In dieser Legislaturperiode haben wir große Fortschritte beim Glasfaserausbau gemacht – dank der hohen Dynamik im Markt und unserer gezielten Förderung. Auch in einer schwierigen Haushaltslage behalten wir unsere ehrgeizigen Gigabit-Ausbauziele fest im Blick: Wir unterstützen weiterhin Regionen, in denen der eigenwirtschaftliche Ausbau an seine Grenzen stößt und schaffen damit digitale Teilhabe für alle. Unsere in der Gigabitstrategie festgelegten Ziele bleiben klar – die flächendeckende Gigabitversorgung bis 2030, ein klarer Fokus auf privatwirtschaftlichem Ausbau und zielgerichtete Fördermaßnahmen als Ergänzung.

Kontinuität durch die Förderaufrufe 2025

Im Mittelpunkt der diesjährigen Förderrunde steht erneut der Infrastrukturförderaufruf 2025, der sowohl den Standard-Aufruf als auch das sogenannte Fast-Lane-Verfahren umfasst. Die Anforderungen bleiben dabei weitgehend unverändert und orientieren sich an den bewährten Rahmenbedingungen des Vorjahres. Diese Kontinuität schafft Planungssicherheit für Länder, Kommunen und Antragsteller und stellt sicher, dass bestehende Prozesse effektiv genutzt werden können.

Ergänzt werden die diesjährigen Förderaufrufe durch die zeitnahe Fortführung des Pilotprogramms zum Lückenschluss. Dieses Pilotprogramm zielt darauf ab, kleinere Gebiete, die bislang vom Gigabit-Ausbau ausgeschlossen blieben, effizient und unbürokratisch zu erschließen. Mit einem vereinfachten Antragsverfahren können hier Synergien zwischen privaten und geförderten Projekten optimal genutzt werden.

Förderbilanz 2024: Ein starkes Fundament für die Zukunft

Mit der Bewilligung von mehr als 560 Projekten wurden im vergangenen Jahr 2 Milliarden Euro an Bundesmitteln in den Glasfaserausbau investiert. Dies ermöglicht die Förderung von mehr als 440.000 Anschlüssen und kommt rund 1.700 Gemeinden zugute. Diese Zahlen verdeutlichen die Wirksamkeit der Förderung und ihre Bedeutung als zentraler Baustein für den Aufbau einer zukunftsfähigen digitalen Infrastruktur.

Insgesamt werden durch die Gigabitförderung des Bundes bereits rund 4,3 Millionen Anschlüsse realisiert. Die Förderung ist eine zielgerichtete Ergänzung des eigenwirtschaftlichen Netzausbaus. Der weit überwiegende Teil des Ausbaus wird durch private Investitionen getragen.

Weitere Informationen zur Gigabitförderung 2.0 und den aktuellen Förderprogrammen sind abrufbar unter: www.bmdv.bund.de/breitbandfoerderung