Gemeinsam für ein freies Internet
Zwölf Staaten kommen zur ersten Konferenz der Digitaldialoge nach Berlin / Wissing: „Wir müssen globale Allianzen schmieden, um das freie Internet weltweit zu schützen“
Am 21. und 22. November hat Volker Wissing die Partnerländer seines Hauses zur ersten Konferenz der internationalen Digitaldialoge nach Berlin eingeladen. Zwei Tage lang diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft unter anderem die Themen Künstliche Intelligenz, Kampf gegen Desinformation und die Wahrung des freien, offenen Internets weltweit.
Updates vom 22. November 2024:
16:28 Uhr
Volker Wissing:
Nur gemeinsam können wir einen digitalen Rahmen schaffen, der global ist.
Es ist daher wichtig, dass wir unsere Positionen gemeinsam in die internationalen Diskussionen einbringen.
![]() Quelle: BMDV | ![]() Quelle: Peter Adamik |
![]() Quelle: Peter Adamik | ![]() Quelle: BMDV |
Mit den internationalen Digitaldialogen sind wir auf einem guten Weg!
15:09 Uhr
"Israel ist im Digitalen unverzichtbarer Partner", so Volker Wissing bei der Unterzeichnung einer gemeinsamen Erklärung zur Begründung eines DigitalDialogs mit dem israelischen Botschafter Ron Prosor.
![]() Quelle: BMDV | ![]() Quelle: BMDV |
![]() Quelle: BMDV | ![]() Quelle: BMDV |
Im Fokus des Austausches: Künstliche Intelligenz, Quantencomputing, Startup-Kooperationen, E-Government und digitale Identitäten.
14:37 Uhr
Innovative Digitalwirtschaft ohne Startups? Unvorstellbar. Wie man Startups im Bereich Digitalisierung am besten unterstützt und vernetzt, diskutierte Volker Wissing mit der indonesischen Ministerin für Kommunikation und IT, Meutya Hafid.
![]() Quelle: Peter Adamik | ![]() Quelle: Peter Adamik |
![]() Quelle: Peter Adamik | ![]() Quelle: Peter Adamik |
14:09 Uhr
Freies Internet, digitale öffentliche Infrastruktur und ihr Beitrag zur Inklusion, digitale Wirtschaft (v.a. Startups), Desinformation und KI – das sind die Schwerpunktthemen bei der Konferenz der DigitalDialoge.
Quelle: BMDV
Volker Wissing:
Nur mit einem gemeinsamen Verständnis, gemeinsamen Werten und gemeinsamen Regeln haben wir eine Chance, Diskriminierung, Deepfake und Desinformation zu verhindern, ethische Standards durchzusetzen und faire Wettbewerbsbedingungen zu schaffen.
08:59 Uhr
Digitalisierung ist eine internationale Aufgabe. Wie wir mit unseren Partnerländern im Rahmen der Konferenz der DigitalDialoge zusammenarbeiten, erfahren Sie im Video mit Volker Wissing.
Updates vom 21. November 2024:
14:50 Uhr
Wie man ein dynamisches Startup-Ökosystem schaffen kann, darüber beriet sich unser Staatssekretär Stefan Schnorr mit dem japanischen Vize-Kommunikationsminister Takuo Imagawa im Rahmen der DigitalDialoge.
![]() Quelle: Peter Adamik | ![]() Quelle: Peter Adamik |
![]() Quelle: Peter Adamik | ![]() Quelle: Peter Adamik |
13:42 Uhr
Wie kann das freie Internet durch Digitalstrategien erhalten und gefördert werden Darüber tauschte sich Volker Wissing im bilateralen Gespräch mit der kenianischen Digitalministerin Margaret Nyambura Ndung’u aus.
![]() Quelle: BMDV | ![]() Quelle: BMDV |
![]() Quelle: BMDV | ![]() Quelle: BMDV |
12:09 Uhr
Bundesminister Volker Wissing:
Wir wollen die Zusammenarbeit zwischen unseren Ländern stärken und aktuell digitalpolitische Prioritäten diskutieren. Denn uns eint die Überzeugung, dass eine internationale Zusammenarbeit unabdingbar ist, um die digitale Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen.
![]() Quelle: BMDV | ![]() Quelle: BMDV |
![]() Quelle: BMDV | ![]() Quelle: BMDV |
09:47 Uhr
Mit diesen neun Ländern führen wir aktuell bilaterale Digitaldialoge: Brasilien, Großbritannien, Indien, Indonesien, Japan, Kenia, Südkorea, Mexiko und Singapur. Aber auch weitere Digitaldialoge werden im Rahmen der zweitägigen Konferenz aufgenommen.
Bundesminister Volker Wissing:
Digitalisierung kennt keine Grenzen. Mit den Internationalen Digitaldialogen wollen wir den internationalen digitalen Wandel vorantreiben – von Datenpolitik bis Internet Governance, von Industrie 4.0 bis IT-Sicherheit, von KI bis Quantentechnologie, von Netzzugang bis 6G-Entwicklung.

Quelle: BMDV
Ursprüngliche Pressemitteilung vom 21. November 2024:
Bundesdigitalminister Dr. Volker Wissing lädt am 21. und 22. November die Partnerländer seines Hauses zur ersten Konferenz der internationalen Digitaldialoge nach Berlin. Internationale Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft diskutieren zwei Tage lang, wie man die internationale Zusammenarbeit bei zentralen digitalpolitischen Themen im Sinne demokratischer Werte stärken kann. Es geht um Künstliche Intelligenz, den Kampf gegen Desinformation und die Wahrung des freien, offenen Internets weltweit.
Bundesminister Volker Wissing:
Die Digitalisierung bietet enorme Chancen für Innovation, Wachstum und Fortschritt. Doch um diese Potenziale voll auszuschöpfen, ist eine internationale Koordination unerlässlich. In einer Zeit, in der autoritäre Staaten versuchen, das Internet zu kontrollieren, ist es entscheidend, globale Allianzen zu schmieden, um das freie und offene Internet zu schützen. Nur durch abgestimmtes Vorgehen können wir Netzsperren und Zensur entgegentreten, den internationalen Wettbewerb fair gestalten und Rechtssicherheit für Unternehmen gewährleisten. Die Regeln für das globale Internet dürfen nicht von einigen wenigen Staaten diktiert werden, sondern müssen gemeinsam fortgeschrieben werden. Mit unseren Partnerländern sind wir uns einig, dass wir den Multi-Stakeholder-Ansatz stärken und unsere Anstrengungen international koordinieren.
Das Programm umfasst Keynotes von führenden Persönlichkeiten wie Rebecca MacKinnon von der Wikimedia Foundation und Pablo Chavez vom Center for a New American Security. Alle Partnerländer der bestehenden Digitaldialoge nehmen an der Konferenz teil: Brasilien, Großbritannien, Indien, Indonesien, Japan, Kenia, Korea, Mexiko und Singapur. Ministerbeiträge kommen u.a. vom indischen Kommunikationsminister Jyotiraditya Scindia, der indonesischen Kommunikationsministerin Meutya Hafid, dem japanische Vize-Kommunikationsminister Dr. Takuo Imagawa und der kenianischen Digitalministerin Dr. Margaret Nyambura Ndung'u. Mit Ghana, Israel und Südafrika werden am zweiten Konferenztag eigene Digitaldialoge initiiert.
Die Digitaldialoge des BMDV sind ein zentrales Instrument zur Förderung digitalpolitischer Zusammenarbeit mit Drittstaaten außerhalb der EU. Sie bieten einen Rahmen für den Austausch über digitale Agenden und die Entwicklung gemeinsamer Positionen für multilaterale Foren. Ziel ist es, auf internationaler Ebene die Internet Governance mitzugestalten, innovationsfreundliche Rahmenbedingungen zu schaffen und die wirtschaftliche Zusammenarbeit zu stärken.
An beiden Tagen begrüßt Bundesdigitalminister Dr. Volker Wissing seine Gäste mit Impulsvorträgen ab 9 Uhr.
Sie können den zweiten Konferenztag am 22. November live verfolgen:
https://zoom.us/j/91967377706?pwd=CgLb6QJb0D7bHOHl6lfVxNBmTitZOw.1
Meeting-ID: 919 6737 7706
Kenncode: 100330