DirektZu:

Navigation

Radweg Deutsche Einheit

Anlässlich des 25-Jährigen Jubiläums der deutschen Wiedervereinigung 2015 hat das Bundesministerium für Verkehr (BMV) den Radweg Deutsche Einheit (RDE) initiiert. Der Radweg Deutsche Einheit (RDE) symbolisiert das Zusammenwachsen Deutschlands seit der Wiedervereinigung 1990.Der RDE ist eine bemerkenswerte Route, der die Städte Bonn und Berlin miteinander verbindet. Er steht symbolisch für das Zusammenwachsen der deutsch-deutschen Verkehrsinfrastruktur und führt durch die sieben Länder: Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Berlin. Mit einer Streckenlänge von mehr als 1.100 Kilometer führt Sie dieser einzigartige Radweg über die ehemalige innerdeutsche Grenze und an rund 100 historischen Schauplätzen und Erinnerungsstätten vorbei.

Die gut ausgeschilderte Route führt durch abwechslungsreiche Landschaften, die in verschiedenen Etappen oder in einem einzigen Abenteuer befahren werden kann.

Dieser Radweg verbindet nicht nur Landschaften und Regionen, sondern auch Menschen und ihre Geschichten und ist für Radfahrende unterschiedlichsten Niveaus geeignet.

Der RDE ist ein nationales Projekt der Radverkehrsförderung der Bundesregierung zusammen mit den genannten sieben Ländern. Der Radfernweg bietet neben hohen Qualitätsstandards mit digitalen Angeboten wie digitale Informationen und WLAN an den Radstätten dem Radfahrenden eine hohe Erreichbarkeit sowie vielfältige Informations-, Orientierungs- und Unterhaltungsmöglichkeiten. Nach und nach wurden entlang des Radwegs Deutsche Einheit neuartige Radstätten errichtet. Geplant und finanziert wurden sie durch das Bundesverkehrsministerium in Zusammenarbeit mit den beteiligten Ländern und Gemeinden. Betrieben und gepflegt werden die Radstätten durch die Partner vor Ort, deren Eigentum sie sind. Die neusten Radstätten sind an den Start und Endpunkten des Radweges auf dem Gelände des Bundesverkehrsministeriums in Bonn und Berlin.

Ebenso wird an die Radfahrenden mit dem Elektrofahrrad gedacht. Während sie sich mit den Sehenswürdigkeiten der Umgebung vertraut machen, gibt es an den Radstätten Möglichkeiten, die Akkus ihrer Räder aufzuladen.

Die deutsch-iranische Fotografin Mina Esfandiari radelte im Sommer 2019 entlang des Radwegs Deutsche Einheit von West nach Ost (Bonn –> Berlin).

Stimmungen und ihre Eindrücke und Begegnungen am Radweg hat die Fotografin in einer Ausstellung dokumentiert.

Mina auf dem Radweg Deutsche Einheit

Quelle: BMV

Für weitere Informationen empfehlen wir Ihnen die Homepage radweg-deutsche-einheit.de

Über die komoot-App können Sie sich den Radweg auf Ihr Smartphone holen und auch einzelne Etappen bequem planen.

komoot-App für Android (Google)
komoot-App für Android (Google)

Quelle: Radweg Deutsche Einheit

komoot-App für iOS (Apple)
komoot-App für iOS (Apple)

Quelle: Radweg Deutsche Einheit