DirektZu:

Navigation

Fahrradklima

Ergebnisse des Fahrradklima-Tests 2024

Der ADFC-Fahrradklima-Test ist eine nicht repräsentative Umfrage zur Zufriedenheit der Bevölkerung mit dem Radverkehr in Deutschland. Er thematisiert das Fahrrad- und Verkehrsklima, den Stellenwert des Radverkehrs, die Sicherheit und den Komfort beim Radfahren sowie die Infrastruktur und das Radverkehrsnetz.

Das Bundesministerium für Verkehr (BMV) fördert den ADFC-Fahrradklima-Test aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans (NRVP). Der ADFC führt das Projekt durch.

Der Fahrradklimatest hat seit 2012 mit seinen Befragungen im Zweijahresrhythmus hohe Anerkennung und Verbreitung erreicht. Davon zeugt die erneut sehr hohe Teilnehmendenzahl: 2024 wurde das Fahrradklima in 1047 Städten und Kommunen bewertet. Rund 213.000 Personen stimmten bei der Umfrage zur Zufriedenheit mit dem Radverkehr ab.

Am 17. Juni 2025 wurden die fahrradfreundlichsten Städte und Gemeinden in sechs Größenklassen der Kategorien „Spitzenreiter“ und „Aufholer“ prämiert. Der in diesem Jahr zu vergebene Sonderpreis für ein gutes „Miteinander im Verkehr“ ging an die Stadt Aachen.

2024 fand der ADFC-Fahrradklima-Test bereits zum elften Mal statt. Vom 1. September bis 30. November 2024 konnten Interessierte auf www.fahrradklima-test.adfc.de an der Umfrage teilnehmen. Gefragt wurde in 27 Fragen und 5 Zusatzfragen beispielsweise danach, ob man sich auf dem Rad sicher fühlt und wie gut die Radwege sind. Das Thema der Sonderbefragung 2024 war das „Miteinander im Verkehr“.

Als Neuerung wurde 2024 parallel zur Befragung der Bevölkerung auch eine Kommunalbefragung durchgeführt, die den Verantwortlichen in den Kommunen die Gelegenheit zur Darstellung ihrer Aktivitäten der Radverkehrsförderung bot. 730 Städte und Gemeinden haben an dieser Kommunalbefragung teilgenommen darunter über 95 % der Großstädte.