International Transport Forum 2025
„Widerstandsfähigkeit des Transportwesens gegenüber globalen Schocks“ ist das Motto des diesjährigen International Transport Forum in Leipzig. Das ITF findet in diesem Jahr unter der Präsidentschaft von Chile statt. Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder ist mit vor Ort und betont: Nur durch enge internationale Zusammenarbeit schaffen wir resiliente, sichere und zukunftsfähige Infrastrukturen. Neben Schnieder sind auch der Parlamentarische Staatssekretär Christian Hirte und die Staatssekretärin Claudia Stutz beim Weltverkehrsforum.
Update vom 22.05., 17:30 Uhr:
Sie verbinden Regionen, Länder, Familien & Freunde, sie kümmern sich darum, dass Menschen & Waren überall auf der Welt gut und sicher ankommen: Die Rede ist von Verkehrsministerinnen und -ministern! Auf dem ITF 2025 haben sie sich getroffen, ausgetauscht und diskutiert.

Quelle: BMV
Update vom 22.05., 14:15 Uhr:
Sanierungen der Schiene, Baumaßnahmen an Straßen – das kann Auswirkungen auf den grenzüberschreitenden Verkehr haben. Damit alles bestens läuft, ist es wichtig, dass sich alle Beteiligten abstimmen. Unter anderem darum ging's beim Gespräch von Patrick Schnieder mit Peter Hanke aus Österreich.
Spannende Gespräche hatte Patrick Schnieder außerdem mit dem Präsidenten der Bundesanstalt für Straßenwesen, Markus Oeser, sowie mit dem Verkehrsminister aus Litauen, Eugenijus Sabutis.
![]() Quelle: BMV | ![]() Quelle: BMV |
![]() Quelle: BMV | ![]() Quelle: BMV |
Update vom 22.05., 13:00 Uhr:
Die aktuellen geopolitischen Veränderungen beeinflussen auch die internationale maritime Sicherheit. Schnelles und gemeinsames Handeln ist daher das Gebot der Stunde, betont Parlamentarische Staatssekretär Christian Hirte bei der offenen Ministerkonferenz auf dem ITF 2025.
Wir brauchen enge & vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen staatlichen Institutionen & privaten Betreibern – auf nationaler und internationaler Ebene, um den Gefahren entschlossen begegnen & unsere globalen Lieferketten schützen zu können, so Christian Hirte.
Quelle: BMV
Update vom 22.05., 11:30 Uhr:
Eine enge Freundschaft verbindet Frankreich & Deutschland – das zeigt sich auch im Verkehrsbereich. Im Gespräch von Patrick Schnieder mit Philippe Tabarot auf dem ITF 2025 geht es u.a. um europäische Infrastrukturfinanzierung & grenzüberschreitende Eisenbahnverbindungen.
![]() Quelle: BMV | ![]() Quelle: BMV |
![]() Quelle: BMV | ![]() Quelle: BMV |
Update vom 22.05., 10:45 Uhr:
Höhere Reichweiten & bessere Energiereserven verspricht der E-Lkw mit kraftstoffbetriebenem Generator der DHL Group & Scania Group. Über seine Vorteile & auch Herausforderungen tauscht sich Patrick Schnieder mit Tobias Meyer, CEO der DHL Group, auf dem ITF 2025 aus.
Quelle: BMV
Update vom 22.05., 10:15 Uhr:
In Leipzig beim Weltverkehrsforum haben sich heute die Verkehrsministerinnen und -minister der ITF-Mitgliedsländer getroffen. Verkehrsminister Patrick Schnieder hat sich u.a. mit Andreas Carlson aus Schweden, Alenka Bratušek aus Slowenien und Saleh bin Nasser Al Jasser aus Saudi-Arabien ausgetauscht.
![]() Quelle: BMV | ![]() Quelle: BMV |
![]() Quelle: BMV | ![]() Quelle: BMV |
Update vom 22.05., 09:00 Uhr:
Das ITF 2025 ist eine zwischenstaatliche Organisation mit 69 Mitgliedsländern. Es fungiert als internationale Denkfabrik für Verkehrspolitik und findet seit 17 Jahren jährlich in Leipzig statt. Mit dabei ist neben Verkehrsminister Patrick Schnieder auch Staatssekretärin Claudia Stutz.
![]() Quelle: BMV | ![]() Quelle: BMV |
![]() Quelle: BMV | ![]() Quelle: BMV |
Update vom 22.05., 8:00 Uhr:
Auch am 2. Tag des ITF 2025 geht es u.a. um die Ukraine und ihre Transportwege. Im Fokus des Special Minister Roundtable mit Patrick Schnieder: Ansätze, wie mit den infrastrukturellen Herausforderungen im Zusammenhang des russischen Angriffskriegs umgegangen wird.
![]() Quelle: BMV | ![]() Quelle: BMV |
![]() Quelle: BMV | ![]() Quelle: BMV |
Update vom 21.05., 18:15 Uhr:
Eindrücke vom ITF 2025. Morgen geht es weiter.
![]() Quelle: BMV | ![]() Quelle: BMV |
![]() Quelle: BMV | ![]() Quelle: BMV |
Update vom 21.05., 17:45 Uhr:
Angesichts globaler Krisen ist internationale Zusammenarbeit wichtiger denn je. Auf dem ITF 2025 tauscht sich Verkehrsminister Patrick Schnieder daher mit verschiedenen Amtskolleginnen und -kollegen aus. Natürlich hat er auch unseren BMV-Stand besucht.
![]() Quelle: BMV | ![]() Quelle: BMV |
![]() Quelle: BMV | ![]() Quelle: BMV |
Update vom 21.05., 15:38 Uhr:
Wir haben uns unter anderem vorgenommen, die Resilienz der Infrastruktur zu stärken, indem wir ein groß angelegtes Investitionsprogramm aufsetzen – auf allen staatlichen Ebenen. Damit sorgen wir für Verlässlichkeit und Planbarkeit, soPatrick Schnieder beim ITF 2025.
Wir investieren in die Zukunft & beenden den Sanierungsstau bei der Infrastruktur. Viele Brücken, Tunnel, Straßen & Schienen in Deutschland müssen dringend saniert werden – auch für grenzüberschreitenden Verkehr. Dabei setzen wir auf 'Erhalt vor Neubau', so Patrick Schnieder.
Update vom 21.05., 15:25 Uhr:
Auf dem ITF 2025 verdeutlicht Verkehrsminister Patrick Schnieder, dass Sicherheit auch von der Belastbarkeit der Infrastruktur abhängt. Deswegen ist entscheidend, nicht nur auf unsere ITF Verkehrswege zu schauen, sondern auch grenzüberschreitende Verkehre resilienter zu gestalten.
![]() Quelle: BMV | ![]() Quelle: BMV |
![]() Quelle: BMV | ![]() Quelle: BMV |
Update vom 21.05., 13:30 Uhr:
Beim ITF 2025 vor Ort ist auch Verkehrsminister Patrick Schnieder. Er wurde vom Generalsekretär des ITF, Young Tae Kim, und dem CEO der Leipziger Messe, Martin Buhl-Wagner, empfangen.

Quelle: BMV
Verkehr als Motor für nachhaltige Wirtschaft, Frieden und Stabilität in Krisenzeiten – darum ging es bei der Rede von Verkehrsminister Patrick Schnieder beim Eröffnungsplenum des ITF 2025.

Quelle: BMV
Update vom 21.05., 11:30 Uhr:
Ein zentrales Thema auf dem ITF 2025 ist auch die Ukraine und die Frage, wie wir ihr beim Wiederaufbau ihres Transportsystems helfen können. Genau darum ging es beim Executive Workshop mit Staatssekretärin Claudia Stutz.
![]() Quelle: BMV | ![]() Quelle: BMV |
![]() Quelle: BMV | ![]() Quelle: BMV |
Update vom 21.05., 11:00 Uhr:
Wie machen wir unsere Verkehrswege widerstandsfähig? Antworten gibt’s bei uns am Stand auf dem ITF 2025 auf der Leipziger Messe. Wir zeigen innovative Projekte aus den Bereichen Schiene, Straße, digitale Planung und maritime Infrastruktur.
An unserem Stand auf dem ITF geben wir bspw. Einblicke in das Projekt SLKI aus dem Förderprogramm InnoNT: Hier wird mithilfe von KI & Edge Computing das Schienennetz geschützt, indem Sabotageversuche, Fehler & Anomalien an Zügen und Gleisen blitzschnell erkannt werden
![]() Quelle: BMV | ![]() Quelle: BMV |
![]() Quelle: BMV | ![]() Quelle: BMV |
Auch an unserem Stand beim ITF 2025: Das Projekt ARGUS führt Satelliten-, AIS- und topographische Daten zusammen und kann so kritische Seeinfrastruktur wie Seekabel und Windkraftanlagen schützen. Das Projekt wird durch den mFUND gefördert.
Die Autobahn GmbH des Bundes präsentiert ein C-ITS-basiertes Baustellenwarnsystem, welches Autofahrer auf Gefahrenstelle hinweist. Das sorgt für mehr Sicherheit im Verkehr und besseren Schutz der Straßenmitarbeiterinnen und -mitarbeiter.

Quelle: BMV
Update vom 21.05., 10:15 Uhr:
Angesichts weltweiter Krisen sind Wirtschaftssicherheit, Versorgungssicherheit & der Schutz kritischer Infrastrukturen in den Mittelpunkt gerückt. Die Stärkung resilienter Transportketten ist ein zentrales Ziel deutscher Verkehrs- & Infrastrukturpolitik, so Stutz beim ITF 2025.

Quelle: BMV
Die Resilienz von Verkehrssystemen – das Leitthema des diesjährigen ITF 2025 – ist ein Thema von hoher Dringlichkeit, betont Staatssekretärin Claudia Stutz bei der Eröffnungs-PK des ITF mit dem chilenischen Transportminister Juan Carlos Muñoz Abogabir & ITF-Generalsekretär Young Tae Kim.

Quelle: BMV
Update vom 21.05., 09:31 Uhr:
Wir sind auf dem ITF Forum in Leipzig! Beim ITF 2025 geht es vor allem darum, wie wir unsere Verkehrssysteme krisenfest machen können. Resiliente Infrastruktur ist auch das Kernthema unseres BMV-Standes auf der Leipziger Messe. Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch!

Quelle: BMV