Mobilität von morgen: Schwerpunkte des BMV zur IAA Mobility 2025
Die IAA Mobility 2025 in München zeigt einmal mehr, wie rasant sich die Welt der Mobilität verändert. Für das Bundesministerium für Verkehr (BMV) stehen dabei vor allem drei Themen im Mittelpunkt: autonomes Fahren, Elektromobilität und eine leistungsfähige Infrastruktur.
![]() Quelle: BMV | ![]() Quelle: BMV |
![]() Quelle: BMV | ![]() Quelle: BMV |
Autonomes Fahren: Vom Testbetrieb in den Alltag
Das BMV verfolgt das Ziel, Deutschland zum Leitmarkt und Leitanbieter für autonomes und vernetztes Fahren zu machen. Pilotprojekte in Metropolen und ländlichen Regionen zeigen bereits, wie fahrerlose Shuttles Mobilität neu organisieren können. Entscheidend ist jetzt, diese Technik konsequent in den Alltag zu integrieren. Nur so können Unternehmen in die Produktion investieren, und nur so wächst die Akzeptanz in der Bevölkerung. Autonomes Fahren soll nicht Ausnahme, sondern Normalität werden – verbunden mit mehr Sicherheit, Teilhabe und Effizienz.
Elektromobilität: Breiter Markt und verlässliche Infrastruktur
Die Elektromobilität hat in den letzten Jahren deutlich an Fahrt aufgenommen. Sinkende Preise, eine wachsende Modellvielfalt und der Aufbau eines Gebrauchtwagenmarkts machen sie für immer mehr Menschen interessant. Um den Markthochlauf zu beschleunigen, setzt die Bundesregierung auf klare Rahmenbedingungen und gezielte Anreize. Dazu gehören Sonderabschreibungen für Unternehmen, die E-Fahrzeuge anschaffen, sowie eine erweiterte steuerliche Förderung.
Parallel treibt das BMV den Ausbau der Ladeinfrastruktur voran. Mit rund 170.000 öffentlich zugänglichen Ladepunkten ist Laden bereits heute Teil des Alltags. Das Deutschlandnetz sorgt künftig für ein flächendeckendes Schnellladenetz – von der Küste bis zu den Alpen, an Autobahnen alle 15 bis 30 Kilometer. Auch der Schwerlastverkehr wird durch ein spezielles Schnellladenetz unterstützt. Ein weiterer Schritt ist das bidirektionale Laden: Elektrofahrzeuge können so nicht nur Strom beziehen, sondern auch Energie ins Netz zurückspeisen.
Infrastruktur
Für eine erfolgreiche Transformation der Mobilität braucht es auch eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur. Der Bund investiert daher massiv in die Sanierung und den Ausbau von Straßen und Brücken. Hiervon profitieren Industrie, Lieferketten und Millionen Autofahrende gleichermaßen.
Ziel: Nachhaltige, verlässliche Mobilität
Das BMV verfolgt mit diesen Maßnahmen das Ziel, individuelle Mobilität und wirksamen Klimaschutz zu verbinden. Technologieoffenheit bleibt dabei ein zentraler Grundsatz. Am Ende entscheidet der Markt, welche Antriebe sich durchsetzen – entscheidend ist, dass Innovationen gefördert und Rahmenbedingungen verlässlich gestaltet werden.