DirektZu:

Navigation

3. BMDV-Fachkonferenz Klimafreundliche Nutzfahrzeuge

Absatzprognosen und Infrastruktur im Fokus

Am 12. November 2024 fand in Berlin die dritte BMDV-Fachkonferenz Klimafreundliche Nutzfahrzeuge statt. Ziel war es, aktuelle Entwicklungen und Maßnahmen für den Markthochlauf klimafreundlicher Nutzfahrzeuge mit den rund 500 Teilnehmende aus Industrie, Politik und Logistik zu diskutieren.

Bis 2030 werden knapp 70 Prozent der Neuzulassungen schwerer Lkw emissionsfrei sein, betonte Hartmut Höppner in seiner Eröffnungsrede und stellte damit klar, dass die Logistik immer klimafreundliche würde. Das neue deutschlandweite Schnellladenetz an Autobahnen schafft Planungssicherheit für die Branche und ermöglicht Laden im Megawatt-Bereich – digital, mobil und einfach, so der Staatssekretär.

Aufzeichnung der Konferenz:

Cleanroom-Bericht: Absatzzahlen und Technologiepfade

Im Mittelpunkt der Konferenz stand die Veröffentlichung des aktuellen Cleanroom-Berichts. Dieser beleuchtet die geplanten Absatzzahlen führender Nutzfahrzeughersteller und deren strategische Ausrichtungen. Die Prognosen zeigen:

  • 70 Prozent der schweren Lkw (EG-Fahrzeugklasse N3, > 12 t) sollen bis 2030 emissionsfrei sein.
  • Batterieelektrische Lkw bleiben der bevorzugte Technologiepfad.
  • Ergänzende Technologien wie Brennstoffzellen und Wasserstoffverbrenner gewinnen an Bedeutung.

Dagmar Fehler, CEO der NOW-GmbH, unterstrich die Bedeutung der Zusammenarbeit. Sie stellte den Cleanroom-Bericht vor und erklärte, dass Nutzfahrzeuge mit alternativen Antrieben den Straßengüterverkehr nachhaltiger gestalten könnten. Entscheidend für die Umsetzung der Klimaziele sei der schnelle Ausbau der Ladeinfrastruktur.

BMDV-Fachkonferenz Klimafreundliche Nutzfahrzeuge 2024

Quelle: BMDV

BMDV-Fachkonferenz Klimafreundliche Nutzfahrzeuge 2024

Quelle: BMDV

BMDV-Fachkonferenz Klimafreundliche Nutzfahrzeuge 2024

Quelle: BMDV

BMDV-Fachkonferenz Klimafreundliche Nutzfahrzeuge 2024

Quelle: BMDV

Regulatorischer Rahmen und wirtschaftliche Anreize

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf den politischen Rahmenbedingungen. Neben den CO₂-Flottenzielwerten wurde die CO2-differenzierte Lkw-Maut als zentraler Anreiz hervorgehoben. Ergänzend präsentierte die NOW-GmbH eine Datastory zur Total Cost of Ownership (TCO). Das interaktive Dashboard ermöglicht es Unternehmen, die Gesamtkosten klimafreundlicher Nutzfahrzeuge individuell zu berechnen und anzupassen.

Weitere Anreize und Maßnahmen:

  • THG-Minderungsquote: Zusätzliche Einnahmequelle für Betreiber emissionsfreier Lkw.
  • Ausbau des Schnellladenetzes entlang der Fernstraßen.

Mehr Informationen zum Cleanroom-Bericht und zur TCO-Datastory finden Sie auf der Webseite der NOW.