Bilanz der deutschen EU-Ratspräsidentschaft
Veranstaltungen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft
Ergebnisse der Deutschen EU-Ratspräsidentschaft
BMDV-Bilanz der Deutschen EU-Ratspräsidentschaft vom 30.12.2020
Bericht zur Vernetzungskonferenz "Open Data for Smart Mobility in Europe" am 17.11.2020
Passauer Erklärung vom 29.10.2020
Eckpunkte für einen europäischen Pandemie-und Krisen-Notfallplan im Güterverkehr vom 28.09.2020
Berliner Erklärung und Konzept TEE anlässlich Ministerkonferenz zur Schiene am 21.09.2020
Pressemitteilung des Telecom Directors Meeting am 01.09.2020
Präsidentschaftsbrief des Aviation Summit am 23.07.2020
Bericht zum Brückenforum am 09.07.2020
Veranstaltungen Dritter
ETSC (European Transport Safety Council) am 19. November 2020
Digital Transport Day 2020 am 18. 11. 2020
Weitere Ziele der Ratspräsidentschaft
Zur Corona-Pandemie:
Europa soll gestärkt aus der Krise hervorgehen:
- Auf Initiative des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr hat die Europäische Union Ratsschlussfolgerungen zu einheitlichen Empfehlungen für den grenzüberschreitenden Personenverkehr in der Europäischen Union beschlossen.
- Des Weiteren brauchen wir zuverlässige Lieferketten in der Europäischen Union und wollen dafür einen Pandemie-Notfallplan für den europäischen Güterverkehr zur Sicherstellung des grenzüberschreitenden Güter- und Warenverkehrs während einer Pandemie erarbeiten.
- Wir benötigen leistungsstarke und moderne Korridore in Europa – und daher eine schnelle und gute Einigung beim Mehrjährigen Finanzrahmen (der für die kommenden sechs Jahre gilt).
Zum New Mobility Approach:
Mit dem „New Mobility Approach“ wollen wir EU-weit eine moderne Mobilität vorantreiben. Der New Mobility Approach soll einen klimafreundlichen und sozial gerechten Rahmen für nachhaltige Mobilität und einen zukunftsfähigen europäischen Verkehrssektor schaffen. Das bedeutet: Wir wollen Klimaschutz, Mobilität und Digitalisierung zusammen denken – in einem Ansatz:
- Klimafreundliche Mobilität: Wir wollen die Mobilität konsequent auf klima- und umweltfreundliche Technologien ausrichten. Dazu brauchen wir den europaweiten Aufbau der Tank- und Ladeinfrastruktur. Der bedarfsgerechte Ausbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe ist ein wesentlicher Baustein für die Dekarbonisierung des Verkehrs. Deshalb legen wir im New Mobility Approach einen Schwerpunkt auf den Einsatz erneuerbarer Kraftstoffe und den Ausbau von Infrastruktur für alternative Kraftstoffe. Innovationen und intelligente Lösungen: Wir wollen durch gezielte Forschung- und Innovationsförderung eine moderne Mobilität in Europa vorantreiben. Vor allem bei Schlüsseltechnologien wie Automatisierung, Digitalisierung und künstlicher Intelligenz muss sich der Transportsektor weiter entwickeln.
- Datenaustausch: Wir wollen die Effizienz der vorhandenen Infrastruktur mithilfe digitaler Lösungen steigern und die in den einzelnen Mitgliedstaaten vorhandenen Daten besser vernetzen.