Entwicklung neuer Verfahren zur automatisierten Trassenoptimierung von Bahnanlagen – TRIM
Problemstellung
Das Festlegen von Verkehrswegen – die sogenannte „Trassierung“ – erfolgt heute weitgehend in Handarbeit mit rechnergestützter Modellierung, allerdings ohne computergestützte Optimierung und damit weniger genau und kostenintensiver. Die Qualität der Trassierungsentwürfe hängt fast ausschließlich von der Qualifikation, Erfahrung und Motivation der Planenden ab.
Die Infrastrukturanlagen generieren daher nicht den erforderlichen oder gar maximalen Nutzen, da ein objektiver Kriterienkatalog nicht existiert, nach welchem bewertet und optimiert werden kann. Reisezeiten, Leistungsfähigkeiten, Raumverträglichkeiten oder Realisierungszeiten bleiben weit hinter den Möglichkeiten zurück, und somit auch die Wirtschaftlichkeit.
Projektziel
Im Rahmen des Projektes erfolgt ein Proof of Concept für eine teilautomatisierte und optimierte Trassierung von (Schienen-)Verkehrswegen als Lösung für die hier genannten Problemstellungen. Dank datenbasierter Erstellung und Bewertung von Trassierungsentwürfen mittels vereinheitlichter Datenmodelle und numerischer Optimierungsverfahren werden Trassierungen erstmals automatisiert und rechnergestützt erstellt, variiert, bewertet und zielgerichtet optimiert. Als Resultat entstehen objektiv bewertete Variantenvorschläge, die hinsichtlich eines ingenieurtechnischen Bewertungskatalogs nicht nur richtlinienkonform, sondern in ihrer Parametrik und Ausprägung optimal sind.
Durchführung
Es erfolgt die Entwicklung eines geeigneten Datenmodells zur Übertragung und Optimierung von (Bahn-)Trassen. Weiterhin werden mathematische Methoden zur teilautomatisierten Erzeugung und Optimierung von Trassierungsentwürfen unter Einhaltung von Randbedingungen (etwa feste Start- und Endpunkte, Abgrenzung des Untersuchungsgebiets, Richtlinien) und Nutzung vorhandener Daten erarbeitet. Es erfolgt die Schaffung von Schnittstellen zu Bestandssystemen für eine möglichst durchgängig digitale Datennutzung, zur Visualisierung der automatisiert erstellten Trassierungsentwürfe und zu deren Weiterverwendung. Die Erprobung des Systems erfolgt an Praxis-Beispiel(en) der DB Netz AG.
Verbundkoordinator | A+S Consult GmbH, Dresden 19F2224A |
Projektvolumen (zum Bewilligungszeitpunkt) | 711.246,67 €, davon 70 % Förderung durch BMDV |
Projektlaufzeit (zum Bewilligungszeitpunkt) | 01/2023 – 06/2024 |
Projektpartner |
|
Ansprechpartner | A+S Consult GmbH Jens Bartnitzek 0351-31213 47 jens.bartnitzek@apluss.de |