KI-gestützte Plattform für datenbasierten Staffelverkehr - STAFFEL
Problemstellung
Lenk- und Ruhezeiten im Straßengüterverkehr führen zu Unterbrechungen, verlängern Transportzeiten und verschärfen den Mangel an Lkw-Stellplätzen entlang der Autobahnen. Die Stellplatzsuche verursacht CO2-intensiven Parksuchverkehr, Lenkzeitüberschreitungen und Frustration bei Fahrern. Wild parkende Lkw erhöhen Unfallrisiken und begünstigen Ladungsdiebstähle. Das Projekt hat daher ein speditionsübergreifendes Staffelkonzept entwickelt: Trailer werden mit IoT-Schlössern gesichert und an ausgeruhte Fahrer übergeben. KI-Algorithmen teilen Langstrecken in Teilstrecken, die über eine Internetplattform vermittelt werden. Schnittstellen zu Telematik- und Speditionssoftware ermöglichen den Datenaustausch.
Projektziel
Das STAFFEL-System eröffnet vor allem kleinen und mittelständischen Speditionen neue Chancen: Sie können Transportaufträge in einem großen Netzwerk für Begegnungs- und Staffelverkehre anbieten. Vorteile sind die bessere Auslastung von Lkw-Kapazitäten im Schichtbetrieb, weniger Leerfahrten und der Einsatz kostengünstigerer Nahverkehrszugmaschinen. Das Berufsbild des Lkw-Fahrers verbessert sich, da Übernachtungen in der Zugmaschine wegfallen. Zugleich sinken Stress, Unfallrisiken und die Gefahr von Überfällen. Auch die ökologischen Potenziale sind erheblich: STAFFEL vermeidet Leerfahrten und eröffnet Perspektiven für den Einsatz batterieelektrischer und wasserstoffbetriebener Lkw. Neben Speditionen profitieren Verlader, Fahrzeughersteller und staatliche Institutionen. Das Konsortium arbeitet auf Marktreife und wirtschaftliche Verwertung hin. Darüber hinaus schaffen die bereitgestellten Daten Transparenz für Verkehrsplanung, Effizienzsteigerungen in der Logistik, Impulse für die Forschung sowie nachhaltige Verbesserungen mit ökologischem und sozialem Mehrwert.
| Verbundkoordinator | Forschungsinstitut für Rationalisierung e. V., Aachen
|
| Projektvolumen | 1.695.155 € (davon 75% Förderung durch BMV) |
| Projektlaufzeit | 12/2021 – 11/2024 |
| Projektpartner | MANSIO GmbH, Aachen PEM Motion GmbH, Aachen DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin |
| Ansprechpartner | Forschungsinstitut für Rationalisierung e. V., Aachen Maximilian Dicks +49 152 37793279 Maximilian.Dicks@fir.rwth-aachen.de |