DirektZu:

Navigation

Erfassung von Bauwerksdaten mittels in Spannglieder integrierter ortsauflösender Dehnungssensoren – smart tendon

Problemstellung

Straßenbrücken werden häufig in Spannbetonbauweise errichtet. Dabei wird der Beton mittels zugbelasteter Spannglieder aus Stahl Druckkräften ausgesetzt, was rissarme Brückenbauteile mit vergleichsweise kleinen Querschnittsabmessungen ermöglicht. Um die Brücken möglichst lange nutzen, effizient unterhalten und dadurch Ressourcen sparen zu können, wird ihr Zustand überwacht. Die dabei erstellte Datenbasis ließe sich durch die langfristige Messung von Verformungen im Brückeninneren wesentlich erweitern. Zu diesem Zweck wurden im Rahmen des Projekts „smart tendon“ faseroptische Dehnungssensoren in Spannglieder integriert.

Ergebnisse und Wirkungen

Für die robuste und dauerhafte Integration von Dehnungssensoren in Spannglieder wurden verschiedene technische Ansätze verfolgt. In Laborversuchen an einzelnen mit faseroptischen Dehnungssensoren ausgerüsteten Spanngliedern, sogenannten „smart tendons“, konnten geeignete Ausführungsvarianten identifiziert werden. Darauf aufbauend erfolgte die Erprobung der „smart tendons“ im eingebauten Zustand, zunächst in großmaßstäblichen Laborversuchen an Spannbetonträgern und später an einer Versuchsbrücke. Der Einsatz von „smart tendons“ im Spannbetonbrückenbau erwies sich als möglich. Es zeigten sich vielversprechende technische Anwendungsmöglichkeiten und Chancen einer wirtschaftlichen Verwertung beim Neubau von Spannbetonbrücken. Daten zum Zustand dieser Brücken können über deren gesamte Nutzungsdauer hinweg erfasst und ausgewertet werden.

Verbundkoordinator

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

  • FKZ: 19FS2023A
Projektvolumen1.559.269,386
(davon 70 % Förderung durch BMDV)
Projektlaufzeit11/2021 – 10/2024
Projektpartner
  • DYWIDAG Systems International GmbH, Leipzig
    • FKZ: 19FS2023B
  • Technische Universität Dresden
    • FKZ: 19FS2023C
  • MKP GmbH, Weimar
    • FKZ: 19FS2023D
  • IEXB – Ingenieurgesellschaft für experimentelle Bauwerksuntersuchung mbH, Leipzig
    • FKZ: 19FS2023E
  • Solifos Deutschland GmbH, Bonn
    • FKZ: 19FS2023F
AnsprechpartnerHochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Herr Volker Slowik
Tel.: +49 341 3076 6261
E-Mail: volker.slowik@htwk-leipzig.de