DirektZu:

Navigation

Schwarmgestützte Messungen von Luftqualität und Asphalttemperatur in Städten mittels Fahrrädern zur Förderung nachhaltiger Mobilität - SchwarmMessRad

Problemstellung

Die Luftqualität und das Mikroklima urbaner Räume sind entscheidend für Lebensqualität und Klimaanpassung. Bisherige Messmethoden liefern oft nur punktuelle oder grobflächige Daten, wodurch feine Unterschiede innerhalb der Stadtlandschaft nicht ausreichend erfasst werden. Satellitenbilder sind nur in langen Abständen verfügbar und bei Bewölkung unbrauchbar. Es fehlt ein präzises mikroskaliges Prognosemodell für Wärmeinseln, das Bebauung und Sonneneinstrahlung berücksichtigt. Daten aus dem Verkehrssektor sind sehr wichtig. Innovative Lösungen zur flächendeckenden, hochaufgelösten Datenerfassung für Stadt- und Verkehrsplanung fehlen.

Projektziel

Das Projekt SchwarmMessRad verfolgt das Ziel, in der Stadt Aachen mit einem Messnetz aus hochgenauen mobilen Sensoren auf einer Flotte von Lastenrädern Feinstaub, die Oberflächentemperatur von Asphalt und Ozon in Echtzeit zu erfassen, da diese die Luftqualität besonders an heißen Tagen maßgeblich beeinflussen. Die gewonnenen Daten sollen helfen, Belastungsschwerpunkte für Luftschadstoffe und urbane Wärmeinseln zu identifizieren, nachhaltige Mobilitätsentscheidungen durch nutzerfreundliche Routenempfehlungen zu unterstützen, innovative Lösungen für die Stadtplanung und Klimaanpassung zu entwickeln sowie Open Data bereitzustellen, um Wissenschaft, Verwaltung und Öffentlichkeit eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten.

Durchführung

Das SchwarmMessRad-Projekt stattet Lastenräder mit Feinstaub- und Temperatursensoren aus, um orts- und zeitaufgelöste Umweltdaten zu erfassen. Die mobilen Messungen werden mit stationären Referenzsensoren, Satellitendaten und weiteren externen Datenquellen abgeglichen. Künstliche Intelligenz wird eingesetzt, um Hitzeinseln und Luftschadstoffbelastungen zu prognostizieren. Eine Online-Plattform zur Kartendarstellung der Messwerte wird entwickelt, die Daten in die Mobilithek und das städtische Mobilitätsdashboard integriert. Durch Bürgerbeteiligungen und Nutzerumfragen wird Partizipation gefördert und die Daten werden als Open Data zur Weiterverwendung bereitgestellt. Das Projekt leistet einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der urbanen Luftqualität und zur Klimaanpassung.

Verbundkoordinator

RWTH Aachen University

Lehrstuhl und Institut für Straßenwesen ISAC

  • FKZ: 19FS2074A

Projektvolumen

(zum Bewilligungszeitpunkt)

3.645.609,98

(davon 75 % Förderanteil durch BMDV)

Projektlaufzeit

(zum Bewilligungszeitpunkt)

02/2025 – 01/2028
Projektpartner
  • VMZ Berlin Betreibergesellschaft mbH
    FKZ: 19FS2074B
  • Stadt Aachen Fachbereich Mobilität und Verkehr
    FKZ: 19FS2074C
  • Füllner & Partner GmbH, Stahnsdorf
    FKZ: 19FS2074D
  • RISA Sicherheitsanalysen GmbH, Berlin
    FKZ:19FS2074E
  • Industrieelektronik Brandenburg GmbH
    FKZ: 19FS2074F
AnsprechpartnerDr.-Ing. Nils Lichtenberg
RWTH Aachen University
Lehrstuhl und Institut für Straßenwesen
Mies-van-der-Rohe-Straße 1
52074 Aachen
Telefon: +49 241 80 - 20 383
E-Mail: lichtenberg@isac.rwth-aachen.de