DirektZu:

Navigation

Nutzung des Potenzials von Hypernetzwerken in Güterverkehr und Logistik - HEGEL

Problemstellung

Das globale Transportaufkommen wächst stetig, und internationale Transporte verlaufen häufig über mehrere Netzwerke hinweg oder sogar intermodal. Dennoch mangelt es an Transparenz im Angebotsmarkt, insbesondere bei der Vernetzung unterschiedlicher Transportmodalitäten. Für eine fundierte Darstellung solcher Hypernetzwerke fehlen bislang belastbare Datengrundlagen und geeignete Modellierungsmethoden.

Ergebnisse und Wirkungen

Die Projektergebnisse erleichtern es Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, die Potenziale von Hypernetzwerken in Bezug auf Kosten, Nachhaltigkeit und Resilienz zu erschließen.

Mit Hilfe von Marktanalysen und Erhebungen konnte die Transparenz im Vergleich zum Status Quo deutlich erhöht werden. Bestehende Modelle wurden um Hypernetzwerk-Charakteristika erweitert, was genauere Ergebnisse ermöglicht. Die im Projekt durchgeführten Fallstudien bieten Unternehmen Orientierung bei der Evaluierung und Realisierung intermodaler Potenziale.

Zudem wurden Konzepte für innovative Dienstleistungen entwickelt, die allen Akteuren des intermodalen Markts als Grundlage für neue Angebote zur Verfügung stehen. Im Rahmen der Unified Freight Network Specification entstand ein frei zugängliches Softwarekonzept zur standardisierten Vernetzung von Fracht- und Logistikdaten, das die dringend benötigte Markttransparenz unterstützt.

Verbundkoordinator4flow SE, Berlin
FKZ: 01F2201A
Projektvolumen3.147.352,60 Gesamtkosten
(davon 67,6% Förderanteil durch BMV)
Projektlaufzeit01/2022 – 03/2025
Projektpartner
  • Kühne Logistics University, Hamburg
  • 4PL Intermodal GmbH, Rotenburg (Wümme)
  • Ubilabs GmbH, Hamburg
  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. -Institut für Verkehrsforschung, Berlin
  • Fraunhofer‐Arbeitsgruppe für Supply Chain Services, Nürnberg
Ansprechpartner4flow SE
Dr. Ole Hansen
Tel.: +49 30 39740 0
E-Mail: o.hansen@4flow.com