Ganzheitlicher Netzwerkansatz zur Erkennung systemimmanenter Hindernisse und Abstimmungspotenziale in der Mobilitätsplanung - GaNEsHA
Projektbeschreibung
Viele Städte leiden unter dem wachsenden Individualverkehr. Um die damit verbundenen Begleiterscheinungen wie Lärm, Schadstoffe, Verkehrsbehinderungen und Unfälle zu reduzieren, haben Städte und Gemeinden das verkehrspolitische Ziel, dass verstärkt emissionsärmere Verkehrsmittel genutzt werden.
Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Angebote auf örtliche Bedürfnisse und Gegebenheiten abgestimmt werden. Informationen und Entscheidungskompetenzen sind jedoch oft auf verschiedene Organisationen und Stellen verteilt.
Das Projekt GaNEsHA hat sich am Beispiel der Stadt Osnabrück der Aufgabe gewidmet, Informationen aus Verkehr-, Bau-, Umwelt-, Statistik- und Geodatenbereichen der Stadt, der Mobilitätsanbieter, sowie von Bürgerinnen und Bürgern zusammen zu führen, eine Infrastruktur zur effizienten und flexiblen Verarbeitung der Informationen aufzubauen und so Planungen zu ermöglichen, die über einzelne Verkehrsmittel hinweg attraktive Angebote schaffen.
Ergebnisse und Wirkungen
Das wesentliche Projektergebnis von GaNEsHA ist ein ganzheitlicher, umfassender Datenbestand mit der Möglichkeit zur automatischen Integration von Live-Daten.
Neben einer Basisausstattung an datenbezogenen Werkzeugen wurde ein Marktplatz geschaffen, auf dem zusätzliche Daten, Analysen und Werkzeuge angeboten werden können.
Über die mobile GaNEsHA-App können Bürgerinnen und Bürger Beiträge liefern, ihre persönlichen Mobilitätsdaten auf Nachhaltigkeit analysieren und ihre eigene Mobilität optimieren. Das Werkzeugset wurde an einem realen Planungsszenario – der Einrichtung eines neuen Park + Ride-Angebots der Stadt – erprobt. Es hat sich gezeigt, dass die universellen Werkzeuge nicht nur die Problemanalyse vereinfacht, sondern auch die Beteiligten enger zusammenbringt und den Austausch fördert.
Stadt und Stadtwerke Osnabrück planen, die GaNEsHA-Ergebnisse weiter zu nutzen, u.a. um die Anbindung umliegender Gemeinden und den Einsatz von Bedarfsverkehren zu ermöglichen.
Verbundkoordinator | YellowMap AG, Karlsruhe |
Projektvolumen | 2.831.580,00 € (davon 74 % Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 05/2017 – 10/2020 |
Projektpartner |
|
Ansprechpartner | YellowMap AG Richard Wacker Tel.: +49 721 9638-505 E-Mail: richard.wacker@yellowmap.de |