ally Mobility Analytics Platform - allyMAP
Projektbeschreibung
Ziel des Projekts allyMAP war es, mittels datenbasierter Methoden die Mobilität von Personen in urbanen Regionen sowie im ländlichen Raum bedarfsorientierter, wirtschaftlicher, komfortabler und umweltfreundlicher zu gestalten. Die entwickelte Lösung wurde in Form einer Mobilitätsanalyseplattform für Verkehrsbetriebe, private Anbieter von Mobilitätslösungen, Städte- und Verkehrsplaner etc. umgesetzt, welche durch die Aggregation und intelligente Verarbeitung einer Vielzahl unterschiedlicher Daten (Verkehrs-, Bevölkerungs-, Liniennetzdaten etc.) in der Lage ist, Mobilitätsbedürfnisse zu identifizieren, einen nachfragebasierten Ridepooling-Service zu planen und diese Planung zu simulieren.
Ergebnisse und Wirkung
Wir haben eine Webanwendung entwickelt, mit der es möglich ist, den Status quo eines Nahverkehrssystems zu analysieren sowie einen Ridepoolingdienst zu planen und zu simulieren. In der Anwendung haben wir verschiedene Datenquellen integriert, unter Anderem GTFS, OpenStreetMap, Zensusdaten, Mobilfunkdaten und Ridepoolingsuchanfragen. Das Anlegen neuer Regionen in der Plattform wurde von uns weitestgehend automatisiert, so dass sich der Aufwand für das Integrieren einer neuen Region je nach Datenlage auf Minuten bis wenige Stunden beschränkt. Verschiedene Serviceparameter wie beispielsweise das Bedienmodell (Tür-zu-Tür oder virtuelle Haltestellen), die Flottengröße und -verteilung über den Bedienzeitraum oder die Warte- und Umwegzeit können direkt über die Anwendung eingestellt werden. Um die zeitliche und räumliche Verteilung der Ridepoolingnachfrage in der Planungsphase besser abschätzen zu können, haben wir ein machine learning Modell entwickelt.
Für die Simulation wird der Door2Door Algorithmus verwendet, der auch beim tatsächlichen Betrieb eines Ridepoolingdienstes zum Einsatz kommt.
Die Anwendung wurde in der Praxis für das Erstellen mehrerer Bedienkonzepte für Ridepoolingdienste in verschiedenen Städten und Regionen Deutschlands und Europas verwendet.
Zuwendungsempfänger | Door2Door GmbH, Berlin
|
Projektvolumen | 1.984.235 € (davon 70 % Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 04/2017 - 07/2019 |
Ansprechpartner | Door2Door GmbH 030 89378135 hello@door2door.io |