Automatisierung des Risikobewertungsverfahrens für Flüge unbemannter Luftfahrtsysteme – AuRa
Problemstellung
AuRa beschäftigt sich mit der automatisierten Risikobewertung von geplanten Drohnenflügen, insbesondere in der speziellen Kategorie. Aktuell findet vor Flugdurchführung für jeden einzelnen geplanten Betriebsflug eine händische und individuelle Risikobewertung statt. Es gibt derzeit keine Automatisierung in dem durchzuführenden Erlaubnisprozess, weshalb dieser oft zeit- und kostenaufwändig ist. Folglich werden die Attraktivität und der Nutzen dieses Verkehrsträgers, vor allem im flächendeckenden Einsatz, stark eingeschränkt und bisher kaum ausgeschöpft.
Projektziel
Erklärtes Ziel von AuRa ist es, die Risikobewertung für die Erteilung einer Betriebserlaubnis für Drohnenflüge künftig zu vereinfachen, zu vereinheitlichen und zu beschleunigen und so deren Integration in den Alltagsverkehr zu ermöglichen. Dazu wird die Basis für eine Automatisierung und Digitalisierung des Verfahrens geschaffen. Zusätzliche Einflussgrößen sollen die Risikobewertung ergänzen. Diese lassen durch ihre verschiedenen Merkmalsausprägungen eine Variabilität und gewisse Automatisierung des Risikobewertungsverfahrens zu.
Durchführung
Zur Schaffung der Grundlagen für eine Automatisierung des bisherigen Risikobewertungs-verfahrens für erlaubnispflichtige Drohnenflüge sollen innerhalb von AuRa zusätzliche statische und dynamische Einflussgrößen ergänzt werden. Ein Untersuchungsschwerpunkt liegt auf dem Datenumfang und der Datenqualität der identifizierten Parameter, welche durch ihre verschiedenen Merkmalsausprägungen eine höhere Variabilität des Verfahrens erlauben. Zudem soll eine gewisse Automatisierung ermöglicht werden, welche an einem beispielhaften Anwendungsfall getestet wird.
Verbundkoordinator | Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI, Dresden |
Projektvolumen | 94.386,80 Euro (nicht vom Antragsteller auszufüllen) (davon 74,8 % Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 08/2022 – 06/2023 |
Projektpartner |
|
Assoziierte Partner |
|
Ansprechpartner | Bundesministerium für Digitales und Verkehr Referat DP20 E-Mail: ref-dp20@bmdv.bund.de |