Nationale Initiative für Künstliche Intelligenz und Datenökonomie - MISSION KI
Problemstellung
Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Schlüsseltechnologie und verändert sowohl das tägliche Leben als auch den globalen Wettbewerb immer grundlegender. Für einen souveränen Aufbruch in eine KI-basierte Datenökonomie brauchen Deutschland und die EU ein starkes Ökosystem für Datenökonomie und Künstliche Intelligenz. Aktuell ist der Markt größtenteils gekennzeichnet durch einzelne Initiativen, die bereits wichtige Grundlagen schaffen, jedoch oft unabhängig voneinander agieren.
Projektziel
MISSION KI verfolgt drei Ziele: Das Vorhaben soll die Datenbasis für KI-Innovationen erweitern und dazu Datenräume über Sektoren- und Ländergrenzen vernetzen. MISSION KI soll die Entwicklung vertrauenswürdiger KI stärken und entwickelt dazu einen freiwilligen Qualitätsstandard für KI-Anwendungen mit geringem Risiko. Im Rahmen von KI-Innovations- & Qualitätszentren wird eine Anlaufstelle für Gründer:innen, Start-ups und KMU zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig bieten die Zentren einen Erlebnisraum für die breite Öffentlichkeit. Außerdem soll die Initiative das Wachstum von KI-Innovationen unterstützen. Dazu werden Instrumente zur Stärkung des Transfers und der Skalierung von KI-Anwendungen in der wirtschaftlichen Wertschöpfung entwickelt.
Durchführung
Bei alldem wird ein kooperativer Ansatz verfolgt. Zum einen erfolgt dies durch die Vernetzung und Ergänzung der vielen guten Ansätze und Grundlagen in Deutschland und Europa. Es wird beispielsweise eng mit verschiedenen Akteuren auf deutscher und europäischer Ebene kooperiert. Zum anderen wird ein offener Dialog geführt und allen Akteuren wird angeboten, sich an diesem Prozess zu beteiligen und ihren eigenen Beitrag zur Mission einzubringen. Über Round Tables werden Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik zusammengebracht, um gemeinsam Wege zu entdecken, wie jede und jeder Einzelne zur Stärkung der MISSION KI – und somit zur Stärkung des KI-Standorts Deutschland – beitragen kann.
Verbundkoordinator | acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, München |
Projektvolumen | 33.232.824,69 Euro (davon 97,65 % Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 01/2023 – 12/2025 |
Projektpartner |
|
Ansprechpartner | Dr. Peyman Khodabakhsh Bundesministerium für Digitales und Verkehr |