Intelligente Informationstechnologien für Prozessoptimierung und –automatisierung im Binnenhafen - Binntelligent
Problemstellung
Neben Straße und Schiene sind auch Binnenwasserstraßen für den Güterverkehr wichtig, insbesondere da die Binnenschifffahrt noch über freie Kapazitäten verfügt. Diese gilt es zu heben. Eine der größten Herausforderungen stellt dabei die Einbindung der Binnenhäfen in die Straßen- und Schienentransportnetze dar. Hier bleiben viele Möglichkeiten zur Verbesserung der Transport- und Umschlagsprozesse aufgrund von Unterbrechungen im Informationsfluss in Binnenhäfen sowie deren Umfeld derzeit ungenutzt.
Projektziel
Das Vorhaben zielt darauf ab, die Abstimmung zwischen den Beteiligten der Transportkette zu verbessern, um die Leistungsfähigkeit der Binnenhäfen bei Transport und Umschlag zu steigern.
Durchführung
Im Rahmen des Projektes sollen verschiedene intelligente Informationstechnologien entworfen, entwickelt und praktisch erprobt werden. Vielfältige entscheidungsrelevante, ablauf- und auftragsbezogene Daten und Informationen werden dabei gesammelt und über eine Plattform allen Beteiligten bereitgestellt. Einen Lösungsansatz stellt z.B. die Verbesserung der Vorhersagefähigkeit von Transporten in den Binnenhäfen dar. Hierzu werden Experimente an einem theoretischen Modell durchgeführt, um in Kombination mit Daten aus der Realität eine Anpassung der Binnenschiffstransporte an das Gesamtsystem des Güterverkehrs zu ermöglichen. Weiterhin sollen Daten im intelligenten Informationssystem ausgewertet werden und unter Nutzung von künstlicher Intelligenz Vorhersagen über verschiedene Prozessereignisse gemacht werden.
Verbundkoordinator | Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL), Bremen |
Projektvolumen | 2.220.555,50 € (davon 68 % Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 10/2018 - 09/2021 |
Projektpartner |
|
Ansprechpartner | TÜV Rheinland Consulting Dr. Silke Marré Tel.: +49221- 806 4174 E-Mail: Silke.Marre@de.tuv.com |