5G-Innovationswettbewerb – Projekte und Beschreibung
Zuwendungsempfänger | Titel | Kurzbeschreibung |
---|---|---|
Stadt Ludwigsfelde 14974 Ludwigsfelde Brandenburg | 5G Zukunftsstandort Ludwigsfelde in der Hauptstadtregion | Das Projekt „Ludwig5G“ zielt darauf ab, die Effektivität der Unternehmensabläufe und Zuverlässigkeit des öffentlichen Personennahverkehrs mittels 5G-Technologien zu steigern. Die Zukunftsfähigkeit von Industrieparks in der Hauptstadtregion soll so gesichert werden, um attraktive Standorte für innovative Gründer und neue Unternehmen bieten zu können. |
Landkreis Northeim 37154 Northeim Niedersachsen | Weiterentwicklung landwirtschaftlicher Innovationen durch Aufbau eines 5G-Pilotnetzwerks im Landkreis Northeim | Im Projekt „NortNet“ soll ein Konzept für die Nutzung von 5G in der Präzisionslandwirtschaft angefertigt werden. Mit der zuverlässigen und reaktionsschnellen Vernetzung soll eine effiziente Nutzung von Ressourcen in der Lebensmittelproduktion ermöglicht werden. Dies stärkt die Wirtschaftskraft und die Attraktivität in ländlichen Regionen. |
Stadt Leipzig 04109 Leipzig Sachsen | Trimodale 5G Pionierregion Leipziger Nordraum LOGISTIK-IT-AUTOMOTIVE | Im Projekt „Tri5G“ soll ein Konzept entwickelt werden, um die zukunftsweisenden Möglichkeiten der 5G-Technologien hauptsächlich in der Automobilindustrie, der Expresslogistik, der Mehrwertlogistik und des öffentlichen Personennahverkehrs im Umfeld des Leipziger Flughafens konzeptuell zu erfassen. Dabei sollen 5G-Anwendungsfälle unterschiedlicher Hauptanwender in einem einheitlichen Netz vereint werden, um Insellösungen zu vermeiden. |
Land Berlin, vertreten durch Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe 10825 Berlin Berlin | Messe Berlin - Effiziente Logistik Prozesse mit 5G | Das Projekt „MBeLog5G“ hat zum Ziel, ein Konzept für die Nutzung von 5G-Technologien auf Messegeländen zu erarbeiten. Mit der Verfügbarkeit ein 5G-Campusnetzes, soll die Logistik in Gebäuden und außerhalb effizienter und stärker automatisiert werden können. Auch Einsatz- und Rettungskräfte können auf den oft dicht bebauten Messegeländen durch die Navigationshilfen basierend auf den 5G-Technologien schneller zu ihrem Zielort gelangen. |
Landkreis Göttingen 37083 Göttingen Niedersachsen | Innovative Patientenversorgung durch 5G | Im Rahnen des Projekts „Health5Gnet“ ist vorgesehen, ein Konzept für die Entwicklung und Erprobung neuer Modelle einer innovativen Patientenversorgung zu erarbeiten, die mittels neuer 5G-Technologien ermöglicht werden. So sollen „smarte Patientenbetten“ mit ausgefeilter Sensorik, aber auch moderne Prothesen mit Mikroprozessoren betrachtet werden, um zukünftig eine bessere Versorgung von Patienten mit Bewegungseinschränkungen zu erreichen. |
Kreisstadt Saarlouis 66740 Saarlouis Saarland | 5G Services für die Kreisstadt Saarlouis | Ziel des Projektes „5G-SLS“ ist die Erstellung eines Konzepts für die Entwicklung von Anwendungen, die durch 5G-Technologien ermöglicht werden. Im Fokus stehen die Bereiche Energie-, Stadt- und Verkehrsverwaltung. So sollen beispielweise die Potentiale von 5G-vernetzten Augmented-Reality-Brillen für Monteure im Außeneinsatz im Stromnetzausbau untersucht werden. |
Ostalbkreis 73430 Aalen Baden-Württemberg | Rettungskette 5G | Im Projekt „Rettungskette5G“ soll ein Konzept erarbeitet werden für den Einsatz von 5G-Technologien zum Echtzeitaustausch medizinischer Daten zwischen Rettungsdienst und Klinik. Dadurch sollen nicht nur Verwaltungs- und Dokumentationsaufgaben minimiert werden, sondern auch der Einsatz von Künstlicher Intelligenz Diagnosen unterstützt werden. Dies soll sowohl zu einer Steigerung der Gesundheitsversorgung als auch zu Kosteneinsparungen im Gesundheitssystem führen. |
Regionaler Planungsverband Vorpommern 17489 Greifswald, Hansestadt Mecklenburg-Vorpommern | Gesundheit und Reisen in Vorpommern | Im Rahmen des Projektes „GReiV-5G“ ist vorgesehen, ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technologien für autonome Fahrzeuge (zu Luft, Wasser und Land) und Drohnen zu entwickeln. Betrachtet werden unter anderem die Anwendungsmöglichkeiten im öffentlichen Personennahverkehr, der Landwirtschaft, dem Brandschutz sowie dem Rettungs- und Gesundheitswesen. Somit soll ein wesentlicher Beitrag geleistet werden, um gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land zu erreichen. |
Landkreis Spree-Neiße 03149 Forst (Lausitz) Brandenburg | Funknetzstrategie des Landkreises Spree-Neiße | Im Rahmen des Projekts „5x5G Lausitz“ ist vorgesehen, ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technologien in der Logistik, der Landwirtschaft und dem Verkehr zu erstellen. Der Aufbau von 5G-Campusnetzen soll konzipiert werden, mit deren Hilfe Logistikprozesse besser überwachbar und insgesamt effizienter werden. Das Ziel ist, die Nutzung von autonomen Fahrzeugen in den betrachteten Anwendungsbereichen zu evaluieren. |
Landkreis Görlitz 02826 Görlitz Sachsen | 5G Modellvorhaben Innovationsprogramm für den Landkreis Görlitz | Das Projekt hat zum Ziel, ein Konzept für die Verwendung von 5G-Technologien zur Brandbekämpfung in Waldgebieten zu entwickeln. Eine wichtige Rolle spielen dabei flächendeckend im Wald installierte vernetzte Sensoren, mit denen Rauchgase und Temperaturauffälligkeiten detektiert und mit einer autonomen fliegenden Drohne kontrolliert werden können. |
Freie Hansestadt Bremen 28195 Bremen Bremen | 5G-Modellprojekt A27 Bremen-Niedersachsen | Im Rahmen des Projekts „5GKonzeptA27“ ist vorgesehen, ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technologien entlang einer Autobahn unter Betrachtung von Anwendungsfällen aus dem Verkehr, des Tourismus, der Landwirtschaft, der Logistik, des Rettungswesens und der Industrie 4.0 zu erarbeiten. Es gilt dabei, die regionalen Bedürfnisse der betrachteten Anwendungsfälle für den späteren 5G-Aufbau zusammenzuführen. |
Landkreis Rhön-Grabfeld 97616 Bad Neustadt a.d.Saale Bayern | Entwicklung und Erprobung von IoT-Technologien für Industrie-4.0-Anwendungen | Im Rahmen des Projekts „5GKonzeptNES“ wird das Ziel verfolgt, die praktischen Einsatzmöglichkeiten der 5G-Technologien für Industrie-4.0-Anwendungen zu untersuchen. Es soll aufgezeigt werden, in welchem Maße IoT-Technologien und Robotersteuerungen bei ortansässigen Unternehmen von der zuverlässigen und latenzarmen drahtlosen Kommunikationstechnologien profitieren können. |
Stadt Cottbus 03046 Cottbus Brandenburg | Digitales Leitkrankenhaus Cottbus | Im Rahmen des Projekts „Digi-Krankenhaus“ soll am Beispiel vom Carl-Thiem-Klinikum konzeptuell untersucht werden, inwiefern in ländlichen Gebieten durch den Einsatz von 5G-Technolgien, bspw. 5G-Campusnetze im Klinikum, die medizinische Versorgung signifikant verbessert werden kann. So könnten telemedizinische Anwendungen in der präklinischen Akutversorgung oder in der Fernüberwachung für die Nachsorge zu einer nachhaltigen Qualitätssteigerung führen. |
Landratsamt Böblingen 71034 Böblingen Baden-Württemberg | 5G-PilotRegion zu Precision Farming & Smart Fertilisation | Im Projekt „5G-PreCiSe“ ist geplant, den Einsatz von 5G-Technolgien als Grundbaustein für die präzise Anwendung landwirtschaftlicher Bearbeitungsverfahren zu erforschen. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der intelligenten Düngung, die auf rechenintensiven Datenanalysen und -auswertungen beruht. Die Übertragung der Daten wie z. B. Niederschlagsmenge oder Bodenbeschaffenheit kann mit geringsten Verzögerungen über eine auszubauende 5G-Infrastruktur zuverlässig bereitgestellt werden. |
Stadt Gelsenkirchen 45879 Gelsenkirchen Nordrhein-Westfalen | Aufbau eines 5G-basierten Smart Traffic-Testgeländes im #Open Innovation Lab ARENA PARK | Das Projekt „SmartTraffic_OIL“ hat zum Ziel, ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technolgien in der intelligenten vernetzten Stadt (Smart City) anhand eines Testgeländes mit konkreten Smart-City-Anwendungen zu entwickeln. Durch weitflächig verteilte Sensoren soll eine intelligente Parkraumbewirtschaftung ermöglicht werden. Selbst bei Großveranstaltungen soll die Parkplatzsuche zeitsparend und somit umweltschonend realisierbar sein. |
Kreisverwaltung Cochem-Zell 56812 Cochem Rheinland-Pfalz | Mechanisierung im Steillagenweinbau | Im Rahmen des Projektes „SmarterWeinberg“ ist vorgesehen, ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technolgien beim Weinanbau in Steillagen zu erarbeiten. Grundlage soll eine mobile Plattform sein, mit der der Anlagenzustand auf Basis großer Datenmengen erfasst und dokumentiert werden kann. Weiterhin sollen neue Systeme die (teil-)autonome Bewirtschaftung von Steillagenweinbergen ermöglichen. |
Stadt Trebbin 14959 Trebbin Brandenburg | ALADIN - Advanced Low Altitude Data Information System | Im Projekt “ALADIN” soll ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technolgien in der Waldbrandbekämpfung entwickelt werden. Eine wichtige Rolle spielen dabei fahrerlose fliegende oder auf dem Boden fahrende Fahrzeuge, mit denen Brandherde oder Glutnester erreicht werden können, zu denen Menschen nicht vordringen. In erster Linie soll damit eine Überwachung, Absicherung und Lageerfassung im Brandfall ermöglicht werden. |
Kreis Borken 46325 Borken Nordrhein-Westfalen | 5G-Potenziale für die Telemedizin am Beispiel des Rettungsdienstes im Kreis Borken | Im Rahmen des Projektes „5G-Telerettung“ ist geplant, ein Konzept für ein Reallabor zu entwickeln, in dem 5G-Technologien für die mobile Gesundheitsversorgung entwickelt werden sollen. Im Fokus stehen die präklinische Diagnostik und Therapie. Darüber hinaus sollen anhand der Diagnostik bereits im aufnehmenden Klinikum die notwendigen Prozesse für die Behandlung eingeleitet werden können. |
Gemeinde Barleben 39179 Barleben Sachsen-Anhalt | 5G Industrial Working & Co-working für den Mittelstand | Im Rahmen des Projekts „5G-TELEPORT” ist geplant, ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technologien für industrielle Anwendungen (Industrie 4.0) zu entwickeln. Daraus soll ein beispielhaftes Modell unter Abwägung von Praktikabilität, Übertragbarkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit entstehen. Somit soll perspektivisch ein regionaler 5G-Kompetenz-Anker für kleine und mittelständische Unternehmen aufgebaut werden. |
Stadt Aalen 73430 Aalen Baden-Württemberg | Verkehrsmanagement in einer 5G-fähigen Smart City Aalen | Das Projekt „5G-trAAfic“ untersucht die wirtschaftliche und technische Umsetzbarkeit von Szenarien der Verkehrslenkung und -steuerung als Teil einer vernetzten intelligenten Stadt. Konkret soll dabei die Parkplatzsuchen einzelner Verkehrsteilnehmer zentralisiert angeleitet werden und Stau durch eine geschickte Verkehrssteuerung reduziert werden. |
Landkreis Wolfenbüttel 38300 Wolfenbüttel Niedersachsen | 5G-Pionierprojekt im ländlichen Raum | Im Rahmen des Projektes „Smart_Country“ ist vorgesehen, ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technologien in der intelligenten Mobilität und Landwirtschaft in ländlichen Gebieten zu entwickeln. Somit sollen neue Mobilitätskonzepte auf Basis von autonomen Fahrzeuge für den öffentlichen Personennahverkehr entstehen. Die Potenziale einer intelligenten Landwirtschaft mit hohen Datenübertragungsraten sollen in Hinblick auf Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Akzeptanz abgeleitet werden. |
Stadt Ingolstadt 85049 Ingolstadt Bayern | 5G Innovationskonzept Ingolstadt | Im Projekt „5GoIng“ ist vorgesehen, ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technolgien in der Verkehrssteuerung auf der Straße zu entwickeln. Dabei soll die Verkehrssicherheit durch die Vernetzung von intelligenten Ampeln, Kameras und Cloud-Infrastrukturen gegenüber bisherigen Kommunikationslösungen signifikant gesteigert werden. Durch die Vernetzung soll ein genaues Augenblicksbild der Umgebung für Verkehrsteilnehmer entstehen, in dem auch Fahrradfahrer und Fußgänger dargestellt werden. |
Freie und Hansestadt Hamburg 20459 Hamburg Hamburg | Test eines Leitstandes unter Einsatz der 5G-Technologie für autonome Fahrzeuge | Im Rahmen des Projektes „Leitstand_FZ_autonom“ ist geplant, ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technologien für einen IT-Leitstand zu erarbeiten, der im Hamburger Hafen realisiert werden soll. Somit soll die Möglichkeit geschaffen werden, eine Vielzahl von Fahrzeugen in der Luft, im Wasser und am Land zuverlässig und latenzarm steuern zu können. Dabei stehen Tests in den Anwendungsbereichen Katastrophenschutz, Wartung und Überwachung mittels Peildrohnen im Vordergrund der Untersuchungen. |
Stadt Troisdorf 53840 Troisdorf Nordrhein-Westfalen | 5G-Anwendungen im Industriestadtpark Troisdorf | Im Projekt „Industriestadtpark“ soll ein Konzept anhand eines Industrieparks entwickelt werden, in dem der Einsatz von 5G-Technologien für die Logistik, für Mensch-Technik-Interaktionen (Augmented Reality in der Fertigung) und dem intelligenten Energiemanagement betrachtet werden. So sollen Waren bzw. Materialien jederzeit auf ihren Wegen verfolgt werden können sowie Fernwartungen in der Fertigung und die Energieversorgung von Maschinenparks in Echtzeit Realität werden. |
Hansestadt Lübeck 23552 Lübeck Schleswig-Holstein | BalticFuturePort - 5G in der Hafenlogistik | Im Rahmen des Projekts „BalticFuturePort“ ist vorgesehen, ein Konzept für die Erprobung von 5G-Technologien im Hafenterminal Skandinavien zu entwickeln. Die Umschlageprozesse am Hafen laufen im Wesentlichen IT-gestützt ab. Gerade in Sicherheitsbereichen sollen die Prozesse durch sehr hoch aufgelöste Videoströme sowie hochgenaue Positions- und Zustandserfassungen verbessert werden. Eine besondere Herausforderung stellt dabei die Einbindung einer großen Zahl von Geräten dar. |
Burgenlandkreis 06618 Naumburg (Saale) Sachsen-Anhalt | Industrie 4.0 im Burgenlandkreis | Im Projekt „Industrie4-0“ ist geplant, ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technologien in Industrie-4.0-Anwendungen zu entwickeln. Dabei soll mit Unternehmen im Burgenlandkreis der Aufbau von 5G-Campusnetzen erprobt werden. Außerdem sollen im Bereich Logistik das Potenzial von 5G hinsichtlich eines Flottenmanagements und im Bereich Fertigung Optimierungsmöglichkeiten durch die Einführung von selbstorganisierenden Systemen sowie Fernwartung von Maschinen untersucht werden. |
Landkreis Dahme-Spreewald 15907 Lübben (Spreewald) Brandenburg | 5G in der agrar- und ernährungswirtschaftlichen Produktion | Im Rahmen des Projektes „foodChain“ ist vorgesehen, ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technologien in der Lebensmittelproduktion zu erarbeiten. Dabei soll die Herstellungskette von der Landwirtschaft bis in die Industrie am Beispiel von Speise- und Stärkekartoffeln betrachtet werden, um die Wertschöpfungskette nachhaltig stärken zu können. Eine zentrale Rolle spielen dabei hochautomatisierte Systeme wie Traktordrohnen, Sensornetzwerke und die Ermöglichung von Ferndiagnosen. |
Landkreis Reutlingen 72764 Reutlingen Baden-Württemberg | 5G für öffentliche Mobilität | Im Projekt „5Gmob“ ist geplant, ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technologien zur Ermöglichung von autonomen Fahrzeugen für neue Modelle der öffentlichen Mobilität in ländlichen Gebieten zu entwickeln. Dabei wird der Ansatz verfolgt, dass die autonomen Fahrzeuge durch eine Leitzentrale jederzeit menschliche Eingriffe gewähren, um in Gefahrensituationen manuell handeln zu können. Damit sollen rechtlichen Vorlagen entsprochen und Einführungshürden gesenkt. |
Landkreis Regen 94209 Regen Bayern | Stärkung gleichwertiger Lebensverhältnisse im ländlichen Raum mit 5G-Kommunikationstechnik | Im Projekt „SMART_FOREST“ soll ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technologien im ländlichen Gebieten entwickelt werden, mit dem die Attraktivität des Standorts gesteigert werden soll. Die Bereiche selbstbestimmtes Leben im Alter, öffentliche Verkehrskonzepte basierend auf autonomen Bussen und 5G-Campusnetze in Industrie-4.0-Anwendungen stehen im Fokus des Projekts. |
Landeshauptstadt Hannover 30159 Hannover Niedersachsen | 5G Access to Public Spaces | Im Rahmen des Projektes “ 5GAPS” ist geplant, ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technologien für die intelligente Verwaltung der öffentlichen Fläche zu erarbeiten. Konkret soll damit unter anderem die Verwaltung der öffentlichen Straßeninfrastruktur mit Erfassung der Zustände der Straßenschilder, der intelligenten Parkplatzsuche oder der automatisierten Erfassung von Straßenschäden maßgeblich verbessert werden. |
Landkreis Vechta 49377 Vechta Niedersachsen | Nachhaltige Agrarwirtschaft: 5G vernetzt, datengetrieben, an Kreisläufen orientiert | Im Projekt „5G-Agrar“ ist geplant, ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technologien in der nachhaltigen Landwirtschaft zu entwickeln. Im Fokus stehen dabei die Überwachung der Tiergesundheit und ein Nährstoffmanagement der bewirtschafteten Felder. Dabei soll untersucht werden, welche Möglichkeiten es gibt, einen Stall der Zukunft so mit Sensoren zu vernetzen, dass er weitgehend autonom betrieben werden kann. |
Landkreis Uelzen 29525 Uelzen Niedersachsen | 5G in Landwirtschaft und Rettungswesen | Im Rahmen des Projekts „5-GLaRe“ ist vorgesehen, ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technologien in der intelligenten Landwirtschaft und dem Rettungswesen entwickeln. Durch eine zuverlässige 5G-Anbindung können Ressourcen geschont und die Effizienz gesteigert werden. Bei der Unfallversorgung können mit den neuen Vernetzungstechnologien bereits aus den Rettungswagen heraus entscheidende medizinische Daten in großen Mengen an die Kliniken gesendet werden, um dort die notwendigen Ressourcen für eine umgehende Behandlung vorhalten zu können. |
Stadt Schwerte 58239 Schwerte Nordrhein-Westfalen | Aufbau eines kommunalen 5G-Campusnetzes für die Smart City Schwerte | Im Projekt „5G_Schwerte“ in geplant, ein Konzept für den Einsatz eines örtlichen privaten 5G-Netzes in einer intelligenten vernetzten Stadt zu erarbeiten. Betrachtet werden Anwendungen in der Energieversorgung, dem Brandschutz und Rettungsdiensten. Im Testfeld Versorgung sollen die Möglichkeiten eines Campusnetzes für Smart Maintenance und Smart Metering, mit den Zielen der Steigerung von Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz untersucht werden. |
Landkreis Harburg 21423 Winsen (Luhe) Niedersachsen | Usage Scenarios for Innovation Networks in 5G | Im Rahmen des Projektes „USIN5G“ ist angestrebt, ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technologien in der Industrie 4.0, dem intelligenten Katastrophenschutz und der ländlichen Mobilität zu erarbeiten. Dazu sollen perspektivisch drei Testfelder zu den jeweiligen Anwendungen entstehen. |
Stadt Eisenach 99817 Eisenach Thüringen | 5G – Energie Effizienz Eisenach | In dem Projekt „5G-Ehoch3“ wird ein Konzept für die Verwendung von 5G-Technologien in intelligenten Energienetzen entwickelt. Da in der Projektregion keine großen Stromtrassen oder Windparks möglich sind, werden die Dezentralisierung der Stromerzeugung und Steuerbarkeit lokaler Verbraucher und Energiespeicher betrachtet. Leitansatz des Vorhabens ist es, die Effizienzpotenziale durch 5G in den Bereichen Energieerzeugung und Energieverbrauch zu untersuchen und zukunftsfähige Anwendungsmodelle für Versorger und Industrie zu entwickeln. |
Kreis Coesfeld 48653 Coesfeld Nordrhein-Westfalen | 5G im Rettungsdiensteinsatz – den Patienten auch digital im Fokus | Im Rahmen des Projekts „5G_Rettungsdienst“ soll ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technologien in der mobilen Unfallversorgung erarbeitet werden. Um wertvolle erste Minuten bei dem Transport des Patienten vom Unfallort zum Krankenhaus zu nutzen, sollen sich Notfallärzte einen Überblick zum Patientenstatus durch eine Videoübertragung verschaffen können. Zusätzlich sollen mittels Augmented-Reality-Techniken weitere Maßnahmen zwischen Arzt und Sanitäter audiovisuell abgesprochen werden. |
Landkreis Heidenheim 89518 Heidenheim an der Brenz Baden-Württemberg | Autonome Transportmittelsteuerung durch 5G | Im Projekt „Heidenheim“ soll im Rahmen einer Konzepterstellung aufgezeigt werden, wie der Einsatz von 5G-Technologien die Wertschöpfung in der Logistik stärken kann. Am Bespiel der Haushaltgeräteherstellung sollen die Synergien aufgezeigt werden, die durch Einführung von vernetzten autonomen Transportfahrzeugen in der Logistik entstehen. |
Landkreis Lüchow-Dannenberg 29439 Lüchow (Wendland) Niedersachsen | Digitale Landwirtschaft für die autonome Applikation von Pflanzenschutzmitteln | Im Rahmen des Projekts „Agrar5G_DAN“ ist geplant, ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technologien in der digitalen Landwirtschaft zu erstellen. Dabei sollt untersucht werden, wie Drohnen und Feldroboter zur effizienteren und umweltverträglicheren Aufbringung von Pflanzenschutzmitteln eingesetzt werden können. Insbesondere steht dabei die Vernetzung und die präzise Steuerung von Drohnen sowie die Übermittelung von Sensordaten zur Dosierung von Pflanzenschutzmitteln im Vordergrund. |
Landkreis Saalekreis 06217 Merseburg Sachsen-Anhalt | Konzeption eines 5G Kompetenz- und Testzentrums im Bereich der Hochschule Merseburg | Im Projekt „5G-Campus_Merseburg“ ist vorgesehen, ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technologien in den Schwerpunktthemen mobiles eGovernment, Telemedizin (in Verbindung mit Altenpflege) und der intelligenten Strominfrastruktur (Smart Grid) zu entwickeln. Mit dem Testzentrum soll ein breites Spektrum an Anwendern und Nutzern aus den Bereichen Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft angesprochen und vernetzt werden. |
Landkreis Emsland 49716 Meppen Niedersachsen | 5G-Modellregion Emsland | Im Projekt „5G-EL“ soll ein Konzept zum Einsatz von 5G-Technologien in der Landwirtschaft, Logistik und Industrie 4.0 erarbeitet werden. Mit der Errichtung einer Modellregion soll aufgezeigt werden, wie 5G in einer Grenzregion und im ländlich geprägten Umfeld angeschoben werden kann, so dass sich die Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Unternehmen verbessert. Dabei sollen ein 5G-Readiness-Index erstellt und Know-how zur Errichtung eines 5G-Campusnetzes erschlossen werden. |
Stadt Viechtach 94234 Viechtach Bayern | 5G BASED FOREST MONITORING | Im Projekt “VIT5G” ist geplant, ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technologien bei der zustandsorientierten Prozessüberwachung in die Forstwirtschaft zu erarbeiten. Mittels eines dichten Multisensornetzwerks auf Waldflächen und einer Datenfusion für Echtzeitanwendungen soll der Waldzustand genau erfassbar gemacht werden. Bei den Untersuchungen soll berücksichtigt werden, dass die Ergebnisse auf Industrieanwendungen übertragbar sind. |
Gemeinde Spiegelau 94518 Spiegelau Bayern | 5G im Nationalpark | Im Rahmen des Projekts „5G_im_Nationalpark“ ist vorgesehen, ein Konzept für die Nutzung von 5G in der kommunalen Infrastruktur, Forstwirtschaft, Tourismus und der Medizin als Grundlage für das „Digitale Dorf“ zu erarbeiten. Hervorzuheben sind hier die Schädlingsbekämpfung mittels ferngesteuerte Drohnen in der Forstwirtschaft, aber auch die telemedizinischen Anwendungen, bei denen über eine Ferndiagnose eine verbesserte Erstversorgung ermöglicht werden soll. |
Landkreis Cloppenburg 49661 Cloppenburg Niedersachsen | Smart Emergency – Rettungswesen neu vernetzt! | Im Rahmen des Projekts „SERNV“ ist vorgesehen, ein Konzept für die Erschließung der Potenziale von 5G-Technologien bei der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum in den Anwendungsgebieten wie z. B. Rettungsdienst, Notaufnahmen der Krankenhäuser und ärztlicher Bereitschaftsdienst zu erstellen. So können etwa bei akuten Notfällen umfangreiche medizinische Daten an Experten bereits aus dem Rettungswagen heraus übermittelt werden. |
Landkreis Mayen-Koblenz 56068 Koblenz Rheinland-Pfalz | Vernetzte Logistik im Hafen Andernach | Im Projekt „Dockside-5G“ ist geplant, ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technologien auf einem Hafengelände und dessen Umfeld zu verfassen. Im Fokus steht dabei die Errichtung eines 5G-Campusnetzwerks, um Logistikketten mittels fahrerloser Transportsysteme und Lastkraftwagen zu vereinfachen und Betriebsabläufe zu optimieren. |
Stadt Landshut 84028 Landshut Bayern | Mit 5G die Sicherheit auf Schulwegen erhöhen | Im Projekt „5-Safe“ soll ein Konzept für eine intelligente Verkehrssteuerung in Schulnähe und neue Mobilitätsanwendungen erstellt werden. Dabei soll im Rahmen der Weiterentwicklung des schulischen Mobilitätsmanagements die Möglichkeiten der 5G-Technologie für eine anonymisierte und automatisierte Verkehrssteuerung rund um Schulen insbesondere für Stoßzeiten untersucht und in Praxistests erprobt werden. Die Verkehrssicherheit soll damit auf Schulweg gesteigert und die Akzeptanz von Bürgerinnen und Bürgern gegenüber neuen Konzepten wie Mobility-as-a-Service erhöht werden. |
Kreis Lippe 32756 Detmold Nordrhein-Westfalen | 5G Pionierregion Lippe | Im Rahmen des Projektes „5G Modellregion“ ist vorgesehen, ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technologien in der Industrie 4.0, in Logistikprozessen, der digitalen Landwirtschaft und der Telenotfallversorgung zu erarbeiten. Im ersten Anwendungsszenario soll in der SmartFactoryOWL (Fabrikhalle im Bereich des Innovation Campus Lemgo) ein lokales 5G-Netz aufgebaut und Beispielanwendungen der Industrie erprobt werden. |
Stadt Halle (Saale) 06108 Halle (Saale) Sachsen-Anhalt | Präzise Organisieren und Smart Transportieren | Im Projekt „POUST“ ist geplant, ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technolgien für die Logistik in einem Industriegebiet erarbeiten. Ziel ist es, mittels 5G ein Informations- und Liefersystem zu etablieren, um Wartezeiten und Abfertigungen zu optimieren, die Sicherheit auf dem Gelände zu erhöhen und autonomes Fahren für den Alltag zu erproben. |
Landkreis Kronach 96317 Kronach Bayern | Erstellung von Konzepten für 5G-Pionierregionen | Ziel des Projekts „5GKC“ ist es, eine anwendungsspezifische Testumgebung zur Erforschung von 5G-Anwendungen für den Bereich automatisiertes und vernetztes Fahren aufzubauen und eine Erprobung der 5G-Technologie im ländlichen Raum durchzuführen. Daraus sollen Erkenntnisse für die Umsetzbarkeit neuer Mobilitätskonzepte generiert werden und Fragestellungen bezüglich notwendiger Mobilfunktechnologien (4G vs. 5G), Anforderungen an die Netzabdeckung sowie die notwendige Priorisierung von Datenverkehr untersucht werden. |
Landkreis Forchheim 91301 Forchheim Bayern | FORchheimer5G Anwendungen in der Landwirtschaft am Beispiel Süßkirschenanbau | Im Projekt „FOR5G“ ist geplant, ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technologien in der digitalen Landwirtschaft zu entwerfen. Am Beispiel des Süßkirschenanbaus sollen unter anderem Sensorik, Zustandsüberwachung, Pflanzenschutzmitteleinsatz, maschineller Baumschnitt und der Drohneneinsatz zu einer nachhaltigen und effizienten Landwirtschaft führen. |
Landkreis Bad Kreuznach 55543 Bad Kreuznach Rheinland-Pfalz | Dezentrale Gesundheitsversorgung der "Alten Welt" | Im Projekt „Alte-Welt“ soll in einem Konzept erarbeitet werden, inwiefern eine dezentrale Gesundheitsversorgung durch den Einsatz von 5G-Technologien in ländlichen Gebieten vorangebracht werden kann. Das Projekt widmet sich dabei den Herausforderungen, die sich aus der eingeschränkten Mobilität der zunehmend alternden Bevölkerung ergeben. Neben dem Ärztemangel sollen weitere Institutionen wie bspw. ambulante Pflegedienste, Sozialstationen, Rettungsdienste und Kliniken bei der Konzeptentwicklung betrachtet werden. |
Landkreis Grafschaft Bentheim 48529 Nordhorn Niedersachsen | Bauprozessmanagement mit Building Information Modelling (BIM) mit 5G | Im Projekt „BIM_Bauen_mit_5G“ ist vorgesehen, ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technologien in der Bauwirtschaft zu entwickeln. Im Fokus stehen dabei Drohnen, die dreidimensionale Abtastungen von Gebäuden durchführen. Die großen Datenmengen der Scanner sollen mehrfach täglich in die digitalen BIM-Modelle übertragen werden. Daraus generierte 3D-Abildungen sollen dann Bauarbeitern in Mixed-Reality-Brillen zur Verfügung gestellt werden, um aktuelle Pläne der Bauleitung umsetzen zu können. |
Stadt Neubrandenburg 17033 Neubrandenburg Mecklenburg-Vorpommern | Deformationsmonitoring im 5G-Mobilfunknetz | Im Rahmen des Vorhabens „DEMON5G“ soll untersucht werden, wie mit den Möglichkeiten des 5G-Mobilfunkstandards die Umsetzung geodätischer und geotechnischer Überwachungsmessungen einfacher, schneller und wirtschaftlicher gestaltet werden können. Mit den neuen Vernetzungstechnologien soll es ermöglicht werden, Verformungen, Risse oder Setzungen frühzeitig über einen langen Zeitraum zu erkennen, um so Gefahrensituationen zu vermeiden. |
Landkreis Rottal-Inn 84347 Pfarrkirchen Bayern | Konzept einer telemedizinischen Versorgung auf Basis von 5G | Im Projekt „Rottal-Inn“ soll ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technologien in E-Health-Anwendungen in ländlichen Gebieten erarbeitet werden. Eine wichtige Rolle spielt dabei die rettungsmedizinische Versorgung vor dem Hintergrund, dass ein Ärztemangel in ländlichen Gebieten herrscht. Hier können telemedizinische Ansätze basierend auf 5G zu einer erheblichen Verbesserung der Gesundheitsversorgung führen. |
Landeshauptstadt Stuttgart 70173 Stuttgart Baden-Württemberg | 5G-Modellregion Stuttgart: Industrie 4.0 und Smart City | Im Projekt „SYNERGIEREGION“ sollen 5G-Nutzungsszenarien und Geschäftsfelder aus dem Bereich der Industrie 4.0 und der intelligenten Stadt auf dem Forschungscampus ARENA2036 untersucht werden. In einer Region mit einer hohen Dichte an Industrie und Fertigungsanlagen sollen die Synergien zwischen modernen Produktionssystemen und neuen Mobilitätskonzepten herausgearbeitet werden. |
Stadt Schwäbisch Gmünd 73525 Schwäbisch Gmünd Baden-Württemberg | 5G basierte Augmented Reality-Plattform zur Bürgerinformation | Im Rahmen des Projekts „Buergerinfoplattform“ ist vorgesehen, ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technolgien in der Tourismusbranche zu entwickeln. Im Wesentlichen sollen dabei mittels Augmented-Reality-Anwendungen Informationen und Wegweiser für Touristen aufbereitet werden. Über entsprechende Endgeräte soll auf diese Weise die Natur und die Umgebung intensiver erlebbar gemacht werden. |
Schwabenbund e.V. 87700 Memmingen Bayern | 5G-Lösungen für die Inter- und Intralogistik in der Grenzregion Bayern und Baden-Württemberg | Im Projekt „Grenzenlos5G_BYBW“ ist geplant, ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technolgien in zukünftigen Anwendungsfällen in der Inter- und Intralogistik der Industrie 4.0 zu entwickeln. Dabei sollen Bundesstraßen und schienengestützte Lieferwege in der wirtschaftlichen Verflechtung von Unternehmen sowie das automatisierte und vernetzte Fahren auf Landstraßen (als Ergänzung zu Autobahnen) untersucht werden. |
Stadt Ilmenau 98693 Ilmenau Thüringen | Pionierregion: Mobilitätslösungen im suburbanen Raum vernetzen | Im Projekt „PMover“ soll ein Konzept erarbeitet werden, wie der Einsatz von 5G-Technologien zur Erreichung sicherheitskritischer Anforderungen im öffentlichen Straßenverkehr beitragen kann. Man widmet sich dabei der besonderen Herausforderung, dass zukünftig ein Mischverkehr von Fahrzeugen höchst unterschiedlicher Automatisierungs- und Vernetzungsgrade zu erwarten ist. 5G spielt insbesondere bei der Bereitstellung einer leistungsfähigen Kommunikationsinfrastruktur garantiert ist und der Beherrschung realer Verkehrsszenarien eine zentrale Rolle. |
Landeshauptstadt Kiel 24103 Kiel Schleswig-Holstein | 5G-MARITIME URBAN MOBILITY | Im Projekt „5G-MUM“ ist vorgesehen, ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technologien im innerstädtischen öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) mit Land-Wasser-Schnittstellen zu erstellen. Zur Entwicklung eines sauberen autonomen ÖPNV sollen Anwendungsszenarien mit teilautonomen und später vollautomatisierten Personenfähren betrachtet werden. |
Bundesstadt Bonn - Amt für Wirtschaftsförderung 53111 Bonn Nordrhein-Westfalen | 5G-basierte Anwendungen für das Management von Groß-Konferenzen & Events in Bonn | Im Projekt „5G_Klimanr-Ev_BN“ ist geplant, ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technologien bei Großveranstaltungen wie Messen zu entwickeln. Die Vernetzungstechnologien sollen in verschiedenen Anwendungsszenarien einen wesentlichen Beitrag dazu liefern, damit Messen aus ökologischer Sicht nachhaltiger werden. Darüber hinaus soll der Messebesuch über Augmented Reality und Virtual Reality Anwendungen intensiver erlebbar werden. |
Stadt Ulm 89073 Ulm Baden-Württemberg | Rettungsbürger/in und Smarter Rettungseinsatz | Im Projekt „RettungsBuergerIn“ ist geplant, ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technologien im Rettungswesen, der Feuerwehr und des Katastrophenschutzes für städtische und ländliche Gebiete zu erarbeiten. Die Chancen und Grenzen von Echtzeit-Daten über 5G bei Anwendungen sollen in den Szenarien „Smarter Einsatzwagen und Einsatzkleidung“ sowie „Rettungsbürger“ untersucht werden. So sollen Bürger mittels 5G vor Eintreffen der Rettungskräfte erste Maßnahmen videotelefonisch angeleitet durchführen können. |
Stadt Pirmasens 66953 Pirmasens Rheinland-Pfalz | Echtzeitübermittlung von Bewegungsdaten und Lebensfunktionen von Menschen | Im Rahmen des Projekts „5G-Pirmasens“ ist vorgesehen, dass ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technolgien zur Steigerung der Lebensqualität der älteren Bevölkerung, zur Bereicherung des Tourismus, aber auch zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung entwickelt wird. Ein Anwendungsszenario ist die Ausstattung von Schuhen und Kleidung mit vernetzten Sensoren, um Standort und Lebensfunktionen der Anwender verfolgen zu können. |
Verband Region Rhein-Neckar 68161 Mannheim Baden-Württemberg | 5G-Technologien zur Verbesserung der Akutversorgung beim Notfalltransport | Das Ziel des Vorhabens „Rettungsnetz-5G“ ist die Untersuchung von 5G-Technolgien in der akuten Notfallversorgung. 5G-gestützte Anwendungen wie die mobile Notfallrobotik, die mobile Bildgebung sowie die mobile Reanimation sollen dabei zukünftig in Rettungswagen und -hubschraubern einsetzbar werden. Damit kann die Qualität der Versorgung bereits auf dem Weg ins Krankenhaus gesteigert werden. |
Landkreis Nordsachsen 04860 Torgau Sachsen | Leitstelle zur Fernüberwachung und -steuerung von automatisierten Fahrzeugen im öffentlichen Personennahverkehr mittels 5G-Funknetzwerken | Im Projekt „DiSpoGo“ ist das Ziel, ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technologien für autonome Fahrzeuge im öffentlichen Personennahverkehr im ländlichen Raum zu entwickeln. Dabei soll die Machbarkeit einer Leitstelle für autonome Shuttlebusse aufgezeigt werden, von der aus Fahrzeug- und Betriebszustände überwacht und bei Bedarf auch die Fahrzeuge ferngesteuert werden können. Die Möglichkeiten des 5G-Standards bilden hinsichtlich Bandbreite, Zuverlässigkeit, Latenz und Sicherheit die wesentlichen Voraussetzungen für das Monitoring, die Fernüberwachung, die Disposition und die Fernsteuerung von automatisierten Fahrzeugen im öffentlichen Personennahverkehr. |
Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar 78166 Donaueschingen Baden-Württemberg | 5G im Bereich Forstwirtschaft, Landwirtschaft und Sicherheit | Im Rahmen des Projektes „5G-Wettbewerb“ ist vorgesehen, ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technologien in der Altenpflege, der Forstwirtschaft, der Landwirtschaft, der Sicherheit und des Katastrophenschutzes in ländlichen Gebieten zu erarbeiten. Dabei sollen die Potenziale der Erhebung von umfangreicher Sensordaten bzw. Videodaten und deren Auswertung in den Anwendungsbereichen aufgezeigt werden. Ein wesentlicher Gesichtspunkt und Mehrwert ist dabei die Vernetzung der verschiedenen Akteure (Netzinhaber, Netzbetreiber, Forschungseinrichtungen, Firmen der Digitalbranche, Anwender, Behörden). |
Gemeinde Leck 25917 Leck Schleswig-Holstein | 5G im ländlichen Raum | Im Projekt „5G-TELK-NF“ ist geplant, ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technolgien im öffentlichen Personennahverkehr und der Windkraftwirtschaft im ländlichen Raum in Küstennähe zu erarbeiten. So können geographische Besonderheiten zukünftig bspw. durch autonome Busse, Lieferdrohnen und Flugtaxis besser adressiert werden und auch Windkraftanlagen besser in das Stromnetz integriert werden. |
Landkreis Potsdam-Mittelmark 14806 Bad Belzig Brandenburg | 5G für die Realisierung eines autonomen On-Demand-Ridepooling-Angebots | Im Rahmen des Projektes „5G-LKPM-Neuland21“ soll untersucht werden, inwieweit ein 5G-basierter intelligenter ÖPNV zur Lösung der ländlichen Daseinsvorsorge beitragen kann. Im Vordergrund steht dabei die Nutzung von 5G-Technologien für die Realisierung eines autonomen On-Demand Ridepooling-Angebots als integrierter Bestandteil des regionalen ÖPNV. Von grundlegender Bedeutung wird dabei auch die Frage nach einem für den ländlichen Raum geeigneten 5G-Installationskonzepts sein. |
Wissenschaftsstadt Darmstadt 64283 Darmstadt Hessen | Resiliente Region Darmstadt: 5G als Basis für übergangslose Services und mehr Versorgungssicherheit | Im Projekt „5G4resilience“ soll im Rahmen eines Konzepts untersucht werden, in welchen Anwendungsfeldern der Einsatz von 5G-Technolgien das höchste Umsetzungspotenzial besteht, um die Versorgungssicherheit der Region zu verbessern. In vier Testszenarien sollen die Möglichkeiten von 5G zu Steigerung der Resilienz ausgelotet, Anwendungsbereiche identifiziert und prototypisch erprobt werden: Medizin, Katastrophenschutz, neue Mobilitätskonzepte und Industrie 4.0. |