5G-Innovationswettbewerb – Geförderte Umsetzungsprojekte (zweite Runde)
Zuwendungsempfänger | Titel | Kurzbeschreibung |
---|---|---|
Stadt Saarlouis Saarland | 5G-Services für die Kreisstadt Saarlouis | Im Rahmen des Projektes sollen die neuen Möglichkeiten der schnellen Datenübertragung genutzt werden, um mobile Augmented- und Mixed-Reality-Anwendungen zu erproben. Die Anwendungen sollen den Betrieb effizienter machen und die Wartung der Energieinfrastruktur vereinfachen. Auf Basis derselben Infrastruktur wird eine Übertragung auf den Bereich Tourismus angestrebt. |
Landkreis Rhön-Grabfeld Bayern | Offene 5G-Innovationsplattform mit integrierter, sicherer, agiler, Edge-basierter Entwicklung und Demonstration von 5G-Anwendungen zur Wertschöpfung in Unternehmen | Im Rahmen des Projektes wird eine zentrale Edge-Computing Infrastruktur aufgebaut, die interessierten Partnern die softwareseitige Umsetzung von 5G-Anwendungen aus den Bereichen Industrie 4.0, Medizin und Logistik ermöglichen und erleichtern soll. Ferner soll der universelle Einsatz der Infrastruktur vor dem Hintergrund bestehender Datenschutzrichtlinien aufgezeigt werden. |
Landkreis Cochem-Zell Rheinland-Pfalz | Smarter Weinberg | Ziel des Projektes ist es, ganzheitliche Lösungen für Winzerbetriebe zu entwickeln. Der Fokus liegt dabei auf wiederkehrenden Tätigkeiten in schwer zugänglichen Gebieten, die mittels Robotik und KI (teil-)automatisiert werden sollen. Dabei sollen auch bodengebundene oder flugtaugliche Plattformen zur Anwendung kommen. |
Landkreis Regen Bayern | Stärkung gleichwertiger Lebensverhältnisse im ländlichen Raum mit 5G-Kommunikationstechnik | Das Projekt möchte, mittels 5G-Anwendungen in ländlichen Kliniken, den Personaleinsatz und die Patientensicherheit optimieren. Für die Anwendungen wird ein Trackingsystem installiert, mit dem verirrte oder gestürzte Personen lokalisiert werden können. Zudem sollen Robotern zur Entlastung des Klinikpersonals eingesetzt werden. |
Stadt Viechtach Bayern | 5G BASED FOREST MONITORING | Das Vorhaben plant, mittels Drohneneinsatz, eine digitale Überwachung des Waldes ermöglichen, um frühzeitig eine Brandgefahr und einen Schädlingsbefall zu erkennen. Die Erkenntnisse des Projektes sollen in einem Baukasten zur Verfügung gestellt werden um auch in der Industrie zur Anwendung zu kommen. Hier wäre eine Übertragbarkeit auf Wartungsprozesse denkbar. |
Landkreis Forchheim Bayern | For5G | Das Projekt möchte 5G-Anwendungen im Kirschenanbau erproben, indem es, mittels einer Drohne, einen digitalen Zwilling eines Kirschbaums erstellt. Mit dessen Hilfe können zukünftig Entscheidungen bezüglich Schädlingsbekämpfung, Erntezeitraum etc. getroffen werden. |
Landkreis Grafschaft Bentheim Niedersachsen | Bauprozessmanagement mit Building Information Modelling (BIM) mit 5G | Das Projekt möchte eine 5G-gesteuerte Baustellenüberwachung realisieren, bei der Baufortschritte und -pläne zwischen Baustelle und Planungsbüro ausgetauscht werden können. Baufortschritte werden durch Drohnen aufgenommen und in aktualisierten Bauplänen zur Verfügung gestellt. Ein Einsatz von AR-Brillen zur Darstellung des Baufortschritts ist ebenfalls angedacht. |
Landkreis Rottal-Inn Bayern | Telemedizinische Versorgung auf Basis von 5G für den Landkreis Rottal-Inn | Ziel des Vorhabens ist die Erprobung von 5G-Anwendungen im Bereich Telemedizin und E-Health. Hierbei sollen die schnellen Übertragungen von Bilddateien bei Televisiten und der stärkeren Vernetzung von Kliniken und Rettungswägen genutzt werden. Es sollen auch erste Erfahrungen im Telemedizin-Unterricht für Auszubildende/Studierende gesammelt werden. |
Schwabenbund e.V. Baden-Württemberg | Gesamtkonzept für die Umsetzung einer regionalen Supply Chain 5G in der Region des Schwabenbund e.V. | Ziel des Vorhabens ist die Steuerung einer regionalen Lieferkette im Bereich Logistik und Verkehr mit Hilfe von 5G. Im Bereich Intralogistik soll der Einsatz von vernetzten von vernetzten Werkzeugen und Automated Guided Vehicles erprobt werden. Der Bereich Verkehr befasst sich mit dem automatischen Rangieren von Güterzügen an Umschlagpunkten. |
Ilmenau Thüringen | Pionierregion: Mobilitätslösungen im suburbanen Raum vernetzten | Im Rahmen des vorliegenden Projektes soll ein neues ganzheitliches Konzept für den ÖPNV unter Einbezug von autonom fahrenden Fahrzeugen entwickelt werden. Potenziale in der Digitalisierung des kommunalen Verkehrssektors sollen ermittelt werden und 5G-basierte Dienstleistungen voranbringen. |
Kiel Schleswig-Holstein | FÖRDE 5G - Maritime Urbane Mobilität | Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung und Erprobung autonomer Personenfähren in der Kieler Förde. Dies beinhaltet die Simulation von Einsatzszenarien sowie die Umsetzung eines Kontrollzentrums zur Überwachung der autonomen Wasserfahrzeuge und Anlegeplätze. Auf Basis der 5G-Versorgung sollen im Projektgebiet weitere Anwendungen für die Hafenlogistik erprobt werden. |
Landkreis Nordsachsen Sachsen | Konzeption einer Leitstelle zur Fernüberwachung und -steuerung von automatisierten Fahrzeugen | Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung und Erprobung eines 5G-Kommunikationssystems zwischen automatisierten Fahrzeugen für den ÖPNV und einer zugehörigen Leitstelle. Hierdurch sollen die Fahrzeuge im autonomen Betrieb fernüberwacht und in Problemsituationen ferngesteuert werden können. |
Landkreis Wolfenbüttel Niedersachsen | 5G Smart Country | In dem Vorhaben sollen mehrere Anwendungsszenarien in der Land- und Forstwirtschaft erprobt werden. So sollen in der Landwirtschaft Feldroboter interaktiv über Drohnen gesteuert werden sowie digitale Zwillinge der Felder entstehen und in der Forstwirtschaft der Wald über viele Sensoren über 5G flächendeckend überwacht und die Holzernte vernetzt werden. |
Darmstadt Hessen | 5G als Basis für übergangslose Services und mehr Versorgungssicherheit | Das Projekt möchte 5G-Anwendungen über die gesamte Kette der medizinischen Versorgung, beginnend bei der Rettung über den klinischen Aufenthalt bis hin zur Reha, erproben. Die 5G-Technologie soll bei telemedizinischen Anwendungen und ärztlicher Fernassistenz unterstützen und Arbeitsprozesse vereinfachen. |