5G-Innovationswettbewerb – Geförderte Umsetzungsprojekte (erste Runde)
Zuwendungsempfänger | Titel | Kurzbeschreibung |
---|---|---|
Stadt Jena 07743 Jena Thüringen | 5G zwischen Kernstadt und suburbanen Bereichen | Im Projekt „5G zwischen Kernstadt und suburbanen Bereichen“ sollen die neuen Möglichkeiten der 5G-Technologie genutzt werden, um die Verkehrsströme in der Stadt Jena zu optimieren. Dabei kommen sowohl zentrale Optimierungen der Lichtsignalanlagen und des ÖPNV zum Einsatz als auch die direkte Kommunikation von Verkehrsteilnehmenden untereinander und mit der Verkehrsinfrastruktur im Allgemeinen. |
Stadt Trebbin 14959 Trebbin Brandenburg | ALADIN - Advanced Low Altitude Data Information System | Im Projekt „ALADIN” soll der Einsatz von 5G-Technolgien in der Waldbrandbekämpfung entwickelt werden. Eine wichtige Rolle spielen dabei fahrerlose fliegende oder auf dem Boden fahrende Fahrzeuge, mit denen Brandherde oder Glutnester erreicht werden können, zu denen Menschen nicht vordringen. In erster Linie soll damit eine Überwachung, Absicherung und Lageerfassung im Brandfall ermöglicht werden. |
Gemeinde Barleben 39179 Barleben Sachsen-Anhalt | 5G Industrial Working & Co-working für den Mittelstand | Im Rahmen des Projekts „5G-TELEPORT” ist geplant, ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technologien für industrielle Anwendungen (Industrie 4.0) zu entwickeln. Daraus soll ein beispielhaftes Modell unter Abwägung von Praktikabilität, Übertragbarkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit entstehen. Somit soll perspektivisch ein regionaler 5G-Kompetenz-Anker für kleine und mittelständische Unternehmen aufgebaut werden. |
Troisdorf 53840 Troisdorf Nordrhein-Westfalen | IndustrieStadtpark Troisdorf | Im Projekt „Industriestadtpark“ soll ein Konzept anhand eines Industrieparks entwickelt werden, in dem der Einsatz von 5G-Technologien für die Logistik, für Mensch-Technik-Interaktionen (Augmented Reality in der Fertigung) und dem intelligenten Energiemanagement betrachtet werden. So sollen Waren bzw. Materialien jederzeit auf ihren Wegen verfolgt werden können sowie Fernwartungen in der Fertigung und die Energieversorgung von Maschinenparks in Echtzeit Realität werden. |
Hansestadt Lübeck 23552 Lübeck Schleswig-Holstein | BalticFuturePort - 5G in der Hafenlogistik | Im Rahmen des Projekts „BalticFuturePort“ ist vorgesehen, ein Konzept für die Erprobung von 5G-Technologien im Hafenterminal Skandinavien zu entwickeln. Die Umschlageprozesse am Hafen laufen im Wesentlichen IT-gestützt ab. Gerade in Sicherheitsbereichen sollen die Prozesse durch sehr hoch aufgelöste Videoströme sowie hochgenaue Positions- und Zustandserfassungen verbessert werden. Eine besondere Herausforderung stellt dabei die Einbindung einer großen Zahl von Geräten dar. |
Landkreis Vechta 49377 Vechta Niedersachsen | Nachhaltige Agrarwirtschaft: 5G vernetzt, datengetrieben, an Kreisläufen orientiert | Im Projekt „5G-Agrar“ ist geplant, den Einsatz von 5G-Technologien in der nachhaltigen Landwirtschaft zu entwickeln. Im Fokus stehen dabei die Überwachung der Tiergesundheit und ein Nährstoffmanagement der bewirtschafteten Felder. Dabei soll untersucht werden, welche Möglichkeiten es gibt, einen Stall der Zukunft so mit Sensoren zu vernetzen, dass er weitgehend autonom betrieben werden kann. |
Landkreis Kronach 96317 Kronach Bayern | Erstellung von Konzepten für 5G-Pionierprojekte | Ziel des Projekts „5GKC“ ist es, eine anwendungsspezifische Testumgebung zur Erforschung von 5G-Anwendungen für den Bereich automatisiertes und vernetztes Fahren aufzubauen und eine Erprobung der 5G-Technologie im ländlichen Raum durchzuführen. Daraus sollen Erkenntnisse für die Umsetzbarkeit neuer Mobilitätskonzepte generiert werden und Fragestellungen bezüglich notwendiger Mobilfunktechnologien (4G vs. 5G), Anforderungen an die Netzabdeckung sowie die notwendige Priorisierung von Datenverkehr untersucht werden. |
Landeshauptstadt Stuttgart 70173 Stuttgart Baden-Württemberg | 5G-Modellregion Stuttgart: Industrie 4.0 und Smart City | Im Projekt „SYNERGIEREGION“ sollen 5G-Nutzungsszenarien und Geschäftsfelder aus dem Bereich der Industrie 4.0 und der intelligenten Stadt auf dem Forschungscampus ARENA2036 untersucht werden. In einer Region mit einer hohen Dichte an Industrie und Fertigungsanlagen sollen die Synergien zwischen modernen Produktionssystemen und neuen Mobilitätskonzepten herausgearbeitet werden. |
Stadt Ulm 89073 Ulm Baden-Württemberg | Rettungsbürger/in und Smarter Rettungseinsatz | Im Projekt „RettungsBürgerIn“ ist geplant, ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technologien im Rettungswesen, der Feuerwehr und des Katastrophenschutzes für städtische und ländliche Gebiete zu erarbeiten. Die Chancen und Grenzen von Echtzeit-Daten über 5G bei Anwendungen sollen in den Szenarien „Smarter Einsatzwagen und Einsatzkleidung“ sowie „Rettungsbürger“ untersucht werden. So sollen Bürger mittels 5G vor Eintreffen der Rettungskräfte erste Maßnahmen videotelefonisch angeleitet durchführen können. |
Gemeinde Leck 25917 Leck Schleswig-Holstein | 5G im ländlichen Raum | Im Projekt „5G-TELK-NF“ ist geplant, ein Konzept für den Einsatz von 5G-Technolgien im öffentlichen Personennahverkehr und der Windkraftwirtschaft im ländlichen Raum in Küstennähe zu erarbeiten. So können geographische Besonderheiten zukünftig bspw. durch autonome Busse, Lieferdrohnen und Flugtaxis besser adressiert werden und auch Windkraftanlagen besser in das Stromnetz integriert werden. |