5G-Innovationswettbewerb – Geförderte Umsetzungsprojekte (dritte Runde)
Zuwendungsempfänger | Titel | Kurzbeschreibung |
---|---|---|
Landkreis Northeim Niedersachsen | Der Wegbereiter für digitale, dezentrale Wertschöpfungsketten in der Landwirtschaft | Im Rahmen des Projektes soll eine 5G-Infrastruktur für die Landwirtschaft aufgebaut werden, die den Einsatz von Dünger reduzieren und Logistikabläufe optimieren soll. |
Stadt Leipzig Sachsen | Trimodale 5G Pionierregion Leipziger Nordraum | Das Projekt möchte moderne Logistik- und Nahverkehrskonzepte, für Luft, Schiene und Straße, erproben. |
Landkreis Göttingen Niedersachsen | Innovative Patientenversorgung mit 5G Technologien | Das Projekt möchte, in einem Teil des Klinikum Göttingen, 5G-Anwendungen aus dem Bereich Smart Health, wie bspw. dem intelligenten Patientenbett und der sensorgesteuerten Patientenüberwachung erproben. |
Ostalbkreis Baden-Württemberg | Rettungskette 5G | Das Projekt möchte die medizinische Notfallversorgung im ländlichen Raum verbessern, in dem Anwendungen entwickelt werden, die mobile Ersthelfer alarmiert und die Übertragung von Patientendaten in Echtzeit ermöglicht. |
Regionaler Planungsverband Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern | 5G-Campusnetze in Wirtschaftshäfen | Schwerpunkte des Projektes sind die autonome Navigation von Schiffen im Hafenbereich, autonome Transportsysteme im Hafen sowie die Verkehrsplanung und das Lagermanagement im Hafenbereich. |
Landkreis Görlitz Sachsen | 5G Waldwächter | Das Projekt möchte die Brand- und Schädlingsbekämpfung digitalisieren und dafür autonome Drohnen mit entsprechender Sensortechnik nutzen. |
Stadt Cottbus Brandenburg | THIEM:COTTBUS 5G | Ziel des Vorhabens ist, den Weg eines Patienten vom Krankenwagen über die Notaufnahme, die Station bis hin zur Entlassung zu digitalisieren und die Abläufe im Krankenhaus zu optimieren. |
Landkreis Böblingen Baden-Württemberg | 5G Pilot Region zu Cloud Infrastructure, Smart Farming & effizienter Düngung im Landkreis Böblingen | Das Projekt aus dem Bereich Smart Farming möchte Landmaschinen mit Sensoren und Kameras ausstatten, um die Daten in einer Edge-Cloud auszuwerten und in Echtzeit die Düngemittelausbringung zu regulieren. |
Kreis Borken Nordrhein-Westfalen | 5G-Potenziale für die Telemedizin am Beispiel des Rettungsdienstes im Kreis Borken als ländlich-kleinstädtisch geprägter Raum | Das Ziel des Projektes ist eine Live-Unterstützung der Rettungskräfte durch einen Telenotarzt, per Live-Videoschaltung, um bei Rettungseinsätzen die Rettungszeiten zu verkürzen und die medizinische Notfallversorgung zu verbessern. |
Stadt Aalen Baden-Württemberg | Verkehrsmanagement in einer 5G-fähigen Smart City Aalen | Ziel des Vorhabens ist die Optimierung des Verkehrs, indem der Verkehr mittels Sensoren ausgewertet und in Stoßzeiten geregelt werden soll. |
Stadt Ingolstadt Bayern | 5GoIng - 5G-Innovationskonzept Ingolstadt | Kernziel des Vorhabens ist die Errichtung eines 5G-Testfeldes zur Schaffung eines Open Innovation Labs, in dem Anwendungen zur Verkehrssicherheit, -steuerung und -fluss erprobt werden. |
Landkreis Dahme-Spreewald Brandenburg | foodChain | Das Vorhaben soll 5G-Anwendungen für die Digitalisierung der Landwirtschaft und angrenzender Prozessketten aufzeigen. |
Landkreis Märkisch-Oderland Brandenburg | Ein 5G-gesteuertes Logistiksystem zur Stabilisierung des Einzelhandels | Ziel des Projektes ist die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Einzelhandels im ländlichen Raum gegenüber dem Onlinehandel mit Hilfe einer autonomen Roboterdrohne. |
Landkreis Uelzen Niedersachsen | 5G in Landwirtschaft und Rettungswesen | Das Projekt möchte zwei 5G-Anwendungen erproben, zum einen, die Bewässerungssteuerung in der Landwirtschaft anhand von Multispektraldaten, zum anderen telemedizinische Anwendungen mit zeitkritischer Datenübertragung. |
Stadt Schwerte Nordrhein-Westfalen | 5G Digital Operating System der Feuerwehren Dortmund und Schwerte | Ziel des Projektes ist der Aufbau einer vernetzten Feuerwehr für effizientere Rettungseinsätze. |
Landkreis Harburg Niedersachsen | Usage Scenarios for Innovation Networks in 5G | Das Projekt möchte Gebäude mit vernetzter Sensorik ausstatten, um fortwährend aktualisierte Gebäudepläne zu erstellen, die Rettungskräfte in Not- und Katastrophenfällen unterstützen. |
Kreis Coesfeld Nordrhein-Westfalen | 5G im Rettungsdienst - den Patienten auch digital im Fokus | Das Projekt möchte die Zeit, die beim Nachalarmieren des Notarztes verstreicht reduzieren und mittels 5G und einer VR-Brille die ersten Untersuchungsergebnisse direkt an den Notarzt übermitteln. |
Landkreis Heidenheim Baden-Württemberg | Yard Management: Autonome Transportmittelsteuerung durch 5G | Das Projekt möchte die logistischen Vorgänge auf dem Werksgelände mittels selbstfahrender und ferngesteuerter Fahrzeuge optimieren. |
Stadt Spiegelau Bayern | 5G im Nationalpark | Das Projekt im Nationalpark Bayerischer Wald möchte 5G nutzen, um in den Bereichen Tourismus, Forstwirtschaft, Medizin und Smarte Infrastruktur verschiedene Anwendungen zu erproben. |
Landkreis Cloppenburg Niedersachsen | Smart Emergency - Rettungswesen neu vernetzt! 5G-Telemedizin-Vernetzung | Das Projekt möchte telemedizinische Anwendungen vorantreiben, indem u.a. ein 5G-Medizinkoffer getestet werden soll, mit dem Pfleger und Sanitäter in Notfallsituationen Unterstützung von Fachärzten erhalten. |
Stadt Landshut Bayern | Mit 5G die Sicherheit für Schulkinder auf ihrem täglichen Weg zum Unterricht erhöhen | Ziel des Vorhabens ist der Einsatz von 5G zur erhöhten Verkehrssicherheit für Kinder auf Schulwegen. |
Stadt Halle (Saale) Sachsen-Anhalt | Präzise Organisieren Und Smarte Telemetrie | Das Projekt möchte Verbrauchsdaten bei der Produktion von Backwaren erfassen, um Lastspitzen zu vermeiden und damit den Energieverbrauch zu optimieren. |
Magdeburg Sachsen-Anhalt | Mobiles EEG für Sachsen-Anhalt | Das Projekt sieht vor, mit Hilfe einer mobilen 5G-EEG-Haube ein zeitunabhängiges EEG-Monitoring in häuslicher Umgebung und Pflegeheimen zu ermöglichen. |
Verband Region Rhein-Neckar Baden-Württemberg | RettungsNetz-5G | Das Projekt möchte 5G im Rettungswagen erproben, um die Zeit bis zur Versorgung eines Patienten zu senken, indem mobile bildgebende Verfahren mittels KI-Auswertung und Live-Übertragung der Bilder in die Klinik angewendet werden sollen. |
Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar Baden-Württemberg | Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald Baar | Das Projekt möchte mit dem Aufbau von 5G-Campusnetzen die Voraussetzung schaffen, alte und kranke Menschen in häuslicher Pflege und Pflegeheimen besser überwachen und betreuen zu können sowie Waldgebiete mit Drohnen zu überwachen und zu bewerten. |
Stadt Hannover Niedersachsen | 5G Access to Public Spaces | Mit dem Projekt soll der öffentliche Raum, unter Einsatz von 5G erfasst und nachgebildt werden. Dabei geht es um eine effizientere Parkflächenbewirtschaftung, sowie der mobilen Ladeinfrastruktur als auch um die Erfassung von Veränderungen, wie der Messung von Sturmschäden oder die Erkennung von Müllablagen. |